Geheimtipp Montenegro: Abenteuer zwischen Bergen und Meer. Im Frühling und Frühsommer ist das noch unbekannte Reiseziel Montenegro am schönsten.

Es ist bereits meine dritte Reise in das wunderschöne Land auf dem Balkan innerhalb von gerade mal neun Monaten. Ich glaube ich habe mich verliebt. Was mir hier am meisten gefällt, ist, dass Berge und Meer so nah beieinander liegen. Und dazwischen: Lauter unglaublich unterschiedliche Landschaften.

Von der Hauptstadt Podgorica ist man in knapp zwei Stunden in den Bergen auf über 1000 m Höhe, zum Meer braucht man nur vierzig Minuten. Und auch der Küstenstreifen Montenegros bietet beeindruckende Bergketten, die sich perfekt für abenteuerliche Wanderausflüge anbieten. Montenegro ist in etwa so groß wie Thüringen und mit knapp 650.000 Einwohnern relativ dünn besiedelt.

Beste Reisezeit für Montenegro

Bade- und Wanderurlaub

Ich war letztes Jahr in den Sommermonaten Juli und August hier und muss zugeben, es war in den meisten Strandregionen schon ziemlich überfüllt – es ist ja Hauptferienzeit auch für die mediterranen Länder. Die Durchschnittstemperaturen liegen zu dieser Zeit bei 30 Grad. Schwimmen kann man von Mitte Mai bis Anfang November. Die beste Reisezeit für Montenegro ist meiner Meinung nach Mai und Juni bzw. September und Oktober. Gerade im Frühjahr, wenn alles blüht und die verschiedenen Grüntöne das Land schmücken, bietet sich dem Reisenden eine beinah exotische Atmosphäre.

Skifahren

Wer gerne Ski fährt, für den empfiehlt sich ein Besuch zwischen den Monaten Januar und April. Tolle Skigebiete sind zum Beispiel Kolašin und Žabljak. Für Skitouren und zum Schneeschuhwandern ist das Land mit über 150 Gipfeln über 2000m sehr reizvoll. Mit lokalen Guides findet man zu den besten Gebieten.

Anreise: Flüge nach Podgorica oder Tivat

Nach Montenegro fliegt man günstig mit Ryanair oder Wizzair ab Berlin-Schönefeld bzw. Memmingen in die Hauptstadt Podgorica. Alternativ kann man auch nach Tivat fliegen und befindet sich dann schon direkt an der wunderschönen Bucht von Kotor. Der Flughafen von Dubrovnik in Kroatien liegt auch nicht weit entfernt. Mit Montenegro Airlines fliegt man von Frankfurt, Düsseldorf, München und Leipzig direkt nach Podgorica. Seit kurzem fliegt die Airline auch von München nach Tivat. Gute Umsteigeverbindungen über Wien bietet Austrian Airlines.

Fensterplatz - Der Skadar Lake in Montenegro bei Podgorica

Fensterplatz – Der Skadar Lake in Montenegro bei Podgorica

Mit der Eisenbahn ab Belgrad

Und einen Stopover mit AirSerbia über Serbiens Hauptstadt Belgrad kann man mit einer einmaligen Zugfahrt über die Berge bis zur Adriaküste von Montenegro prima kombinieren.Die Fahrt führt über die höchste Eisenbahnbrücke Europas und dauert einen ganzen Tag – Kostenpunkt zwischen 20 und 30 Euro. Hierüber berichte ich im Artikel noch ausführlich.

Höchste Eisenbahnbrücke in Europa in Montenegro

Höchste Eisenbahnbrücke in Europa in Montenegro

Anreise mit dem Auto

Wer lieber mit dem Auto fährt, findet in diesem Video super Tipps und Routenvorschläge.

Obwohl Montenegro kein Mitgliedsland der Europäischen Union ist (aber EU-Beitrittskandidat), ist die offizielle Währung Euro. 

Mobil in Montenegro: Bus, Bahn, Taxi und Mietwagen

Mit dem Bus kommt man in Montenegro fast überall hin. Eine ein- bis zweistündige Busfahrt kostet in der Regel nicht mehr als 4-7 Euro. Die Bahn ist ebenfalls sehr günstig, bietet aber bei weitem nicht so viele Verbindungen wie das Busnetz. Taxifahrten innerhalb Podgoricas kosten zwischen 1-2 Euro. Für Überlandsstrecken handelt man am besten einen Festpreis aus. Die Fahrt von Podgorica nach Nikšić (Fahrtdauer ca. 1 Std.) liegt zwischen 20-25 Euro. Handeln ist immer empfehlenswert. Ein Mietwagen kostet pro Tag ab 25 Euro. Auf der Seite busticket4.me findest du alle Preise für Busfahrten und kannst sie hier ebenfalls buchen. Die Seite https://taxi-travel.me bietet dir weitere Infos.

Die schönsten Ecken in Montenegro

So, nun aber genug Faktencheck und rein ins Urlaubsvergnügen. Während meiner drei Besuche habe ich das Land intensiv bereist und einige schöne Ecken ausgemacht. Die Reise im Frühjahr dieses Jahres war aber mit Abstand die schönste. Hier sind einige der Highlights Montenegros. Bekannte sowie unbekannte. Geheimtipps und „must-sees“.

Podgorica und der „kleine“ Niagara Wasserfall

Das erste, was man machen sollte sobald man in Podgorica gelandet ist, ist zum „kleinen Niagara Wasserfall“ zu fahren. Die Montenegriner haben diesen Wasserfall am Fluss Cijevna so getauft, zu dem man aktuell noch kaum etwas im Internet findet – ein echter Geheimtipp. Gerade mal 15 Autominuten entfernt liegt diese atemberaubende Wasserfalllandschaft. Im Frühjahr erstrahlt der Canyon in Türkisblau. Im Sommer ist er fast ausgetrocknet, aber nicht weniger sehenswert. Auf der Restaurantterrasse am Fluss kann man sich wunderbar vom Flug erholen und in Montenegros wilder Schönheit ankommen, zum Beispiel mit einem sogenannten „Deutsch Kaffee“, wie hier die liebste Kaffeeart der Deutschen genannt wird, oder einer typisch balkanischen Limonade. Hier findest du mehr Infos und Bilder zum kleinen Niagara Wasserfall in Montenegro.

Little Niagara Falls - Wasserfälle in Podgorica

Little Niagara Falls – Wasserfälle in Podgorica

Drehorte und Filmtourismus : Auf Winnetous Spuren in der Morača Schlucht

Ich glaube jeder von uns kennt noch Winnetou und Old Shatterhand, oder? Die Filme wurden damals im ehemaligen Jugoslawien gedreht, unter anderem in der Morača Schlucht in Montenegro. Am sogenannten Teufelsfelsen stand Winnetou und blickte über diesen atemberaubenden Canyon. Unweit davon entfernt befindet sich noch immer die alte Brücke aus dem Film. In den 60er Jahren wurde sie zwar durch eine stabilere ergänzt, die kleine Holzbrücke jedoch wurde nie entfernt und kann noch heute bestaunt werden. Auf der Website von Winnetous Spuren findest du alle Infos zu den Drehorten.

Der Teufelsfelsen in der Morača Schlucht

Der Teufelsfelsen in der Morača Schlucht

Auf Winnetous Spuren in der Morača Schlucht in Montenegro

Auf Winnetous Spuren in der Morača Schlucht in Montenegro

Die höchste Eisenbahnbrücke Europas in Montenegro

Rund 20 km von Podgorica, unweit von Klopot, befindet sich die höchste Eisenbahnbrücke Europas. 200 Meter ragen die vier Betonpfeiler der knapp 500 m langen Mala Rijeka-Brücke in die Höhe. Die Eisenbahnstrecke führt vom montenegrinischen Bar bis in die knapp 400 km entfernte serbische Hauptstadt Belgrad und zählt zu den idyllischsten und spektakulärsten Zugstrecken Europas. Wer beobachten will, wie der Zug über die Brücke fährt, sollte gegen 09.45 Uhr morgens dort sein.

Wandern, Radfahren und Canyoning

Geheimtipp für Naturliebhaber: Das Bergdorf Pošćenje am Nevidio Canyon und dem Top Trail 4

Für 7 Euro fährt man mit dem Bus von Podgorica über Nikšić nach Pošćenje. Die Fahrt dauert ca. zwei Stunden. Dort habe ich über Air BnB das Mountaineering Village Etno Selo Nevidio gefunden. Kirsi, eine Freundin die ich hier oben besuche, hat es mir wärmstens empfohlen. Hier nächtigt man in urigen gemütlichen Berghütten mit traumhaftem Bergpanorama. Auf Wunsch mit bis zu drei Mahlzeiten täglich. Und das Beste: Tanja, Stana und Milanka kochen alles frisch. Die Zutaten stammen natürlich aus der Region, was in Montenegro und vielen anderen Ländern im ehemaligen Jugoslawien im Gegensatz zum Westen Europas, gängig ist. Die Forellen werden direkt aus der kleinen Forellenzucht am Bach im Nachbardorf gefischt. Ein Highlight war mein erstes Priganice-Frühstück.

Etno Selo Nevidio

Etno Selo Nevidio in Poscenje

Traditionelles Frühstück in Montenegro - Priganice

Traditionelles Frühstück in Montenegro – Priganicedav

Auch das kleine Dorf Pošćenje ist ein echter Geheimtipp für alle Aktivreisenden. Eine wahre kleine Oase weg vom Trubel. Das Dorf befindet sich nicht nur am nationalen Radweg „TopTrail“ Nummer 4, mit dem passenden Namen „Endlose Landschaften“, sondern zusätzlich auch am Canyoning-Hotspot Nevidio. Für eine Wanderung empfiehlt sich der „Village Trail“, der ein paar Stunden über die Dorf umgebenden Hügeln führt. Von hier oben hat man einen traumhaften Ausblick über das Dorf mit zwei Seen und bis zum unweit gelegenen Nationalpark Durmitor. Budimir von Montagna Travel Montenegro ist dein Ansprechpartner für jegliche Art von Abenteuer in dieser Region.

Wandern auf dem Village Trail in Poscenje bei Niksic am Nevidio Canyon

Wandern auf dem Village Trail in Poscenje bei Savnik am Nevidio Canyon

Mountainbiking und Radfahren in Montenegro

Mountainbiking und Radfahren in Montenegro

Radfahren - Mountainbiking in Montenegro Top Trails 4

Radfahren – Mountainbiking in Montenegro Top Trail 4

Alle idyllischen Top Trails zum Biken von Montenegro findest du hier. Ein Trekkingfahrrad ist hier ausreichend. Einen Rafting-Hotspot bietet die bekannte Tara Schlucht, die zweittiefste Schlucht der Welt nach dem Grand Canyon und zum UNESCO-Welterbe der Natur gehörend. Eine Raftingtour „of a lifetime“ ergibt sich garantiert, wenn man eine längere Strecke mit Übernachtung im Canyon bucht. Vier wunderschöne Tage in den Bergen neigen sich dem Ende zu. Diese Ruhe und Abgeschiedenheit ist doch immer wieder schön.

Und nun ab ans Meer

Nun es ist an der Zeit ans Meer zu reisen. Ich bin schon total aufgeregt und euphorisch. Der Winter war einfach viel zu lang und ich sehne mich nach kristallklarem Wasser und Strand. Nach der knapp zweistündigen Busfahrt von Pošćenje zurück nach Podgorica, nimmt man am besten den Bus oder Zug nach Bar oder den Bus nach Ulcinj, die südlichste Stadt Montenegros. Sie ist nur rund 30 km von der Grenze zu Albanien entfernt. Die bekannte Stadt Budva ist mittlerweile leider nur noch eine reine Betonburg und wird vom Massentourismus dominiert. Bar, Utjeha oder Ulcinj, welche sich in der Nähe des längsten Strandes Montenegros befindet, bieten sich für einen Strandurlaub im Südosten des Landes besser an. Am fast 13 km langen Sandstrand Velika Plaza herrschen optimale Bedingungen für Kite-Surfer, aber auch FKK-Badegäste können an ausgewiesenen Teilen ungestört das Meer genießen.

Nachdem ich während meiner Montenegro-Reisen im letzten Jahr bereits in Bar, Sutomore und Ulcinj war, hat es mich diesmal nach Utjeha, einem Ort zwischen Bar und Ulcinj, verschlagen. Hier in Utjeha vermietet der deutsche Michael seit vielen Jahren Ferienwohnungen und organisiert Ausflüge.

Oh no, Portmonee im Bus verloren!

Aber bevor ich dort ankomme, erlebte ich den wohl größten Schreckensmoment meiner Montenegro-Reise. Als ich nach den erholsamen Tagen in den Bergen tiefenentspannt am Busbahnhof in Podgorica ankomme, nutze ich die kurze Umsteigezeit, um mir noch schnell ein kleines Frühstück im Supermarkt zu holen. An der Kasse bemerke ich dann, dass mein Portmonee nicht mehr an seinem Platz war. Oh nein! Na toll, nun hat es auch mich mal erwischt. Zu meiner Überraschung akzeptiere ich den Verlust ziemlich schnell, geh aber dennoch schnurstracks zum Busticketschalter und frage den Verkäufer, ob er den Busfahrer kontaktieren könne. Denn ich war mir sicher, dass das Portmonee im Bus aus meiner Hosentasche gefallen sein müsste. Irgendwer wird damit mittlerweile wahrscheinlich schon über alle Berge sein. Doch zwanzig Minuten später halte ich meine Geldbörse wieder in den Händen. Wer hätte das denn bitte gedacht!? Ich nicht! Was für ein absoluter Glücksfall. Ich bin so erleichtert über so viel Ehrlichkeit – auch ein Zeichen wahrer Gastfreundschaft der Montenegriner. Mein Zug nach Virpazar am Skadar-See ist mittlerweile allerdings ohne mich abgefahren.

Entspannte Bootstour auf dem Skadar-See

Egal, in Montenegro fahren zum Glück viele Busse täglich. Mit einem breiten Lächeln nehme ich den nächsten Bus nach Virpazar, wo ich mit Michael verabredet bin, um den größten See auf dem Balkan zu erkunden, den Skadar-See. Gemeinsam mit der montenegrinischen Nationalparkmitarbeiterin Krstinja von Zabes Holidays, organisiert Michael Bootstagestouren auf dem See. Und zwar ohne Zeitdruck, mit viel Zeit für Entspannung und wenigen Leuten. Slow Travel pur! Genau das, wonach ich gesucht habe. Und Frühstück gibt es auch noch an Bord. Typisch montenegrinisch: Hausgemachte Priganice (spricht man „priganitse“ aus) – mit Honig und Schinken. Zum Glück konnte ich ja vorher noch nicht frühstücken!

Bootstour auf dem Skadar Lake in Montenegro

Entspannte Bootstour auf dem Skadar Lake in Montenegro

Wunderschöne Ferienwohnung in Utjeha

Wenn man in deutscher Sprache nach Reisetipps für Montenegro sucht, landet man am Ende meist immer wieder auf Michaels Website, denn er kennt Montenegro wie seine Westentasche und hat dort alles niedergeschrieben, was er über Montenegro weiß. Zudem ist er leidenschaftlicher Hobbyfotograf und Filmemacher und füllt mittlerweile auch seinen YouTube Kanal mit einer Menge wertvoller Tipps. Selbst SAT.1 wurde bereits auf ihn aufmerksam und hat mit ihm zusammen die Montenegro Reportage für „Grenzenlos- die Welt entdecken“ gedreht. Dem 49-jährigem liegt es sehr am Herzen den Gästen seine wunderschöne Wahlheimat näher zu bringen. Aus diesem Grund teilt er die vielen Insider-Tipps nicht nur online, sondern bietet auch selbst neben seinen Ferienwohnungen, die sogar mit dem EU Ecolabel ausgezeichnet sind, diverse Ausflüge, Mietwagenverleih und viele andere Extras an. Zeitgleich mit mir ist ein Gast da, der in Montenegro ein Unternehmen eröffnen möchte. Auch dabei hilft Michael ihm und erledigt mit ihm gemeinsam alle Amtsgänge, denn die Landessprache spricht er fließend.

Ferienwohnung in Montenegro mit Meerblick

Ferienwohnung Maslina mit Meerblick

Die Kosten für Michaels Ferienwohnungen variieren je nach Art, Größe und Ausstattung. Ich war in der Ferienwohnung Maslina untergebracht, die ab 40 Euro pro Nacht kostet. Für montenegrinische Verhältnisse könnte man nun auf den ersten Blick denken, dass es ein wenig teuer ist, gerade im Vergleich zu den Budget-Apartments, die ich während meiner letzten Montenegro-Reisen hier gebucht habe und die teilweise gerade mal zwischen 10 und 20 Euro pro Nacht kosten. Aber Hand aufs Herz, der Qualitätsunterschied ist enorm und spricht für sich: Vom Balkon aus habe ich einen traumhaften Blick übers Meer, die Einrichtung ist sehr hochwertig, alles ist super sauber, die große Sonnenterrasse und das schnelle Internet sind nur einige Faktoren, die den Preis absolut rechtfertigen. Hinzu kommt eine riesige Schüssel Obst, drei Flaschen montenegrinischer Wein aus der Region, eine gratis Minibar, eine DVD und Leseecke, ein Strandhandtuch, ein Handy mit montenegrinischer SIM-Karte, eine GPS-Datei mit allen wichtigen Stationen in der Umgebung für dein Handy sowie einen Montenegro-Guide, der dir vor deiner Reise nach Hause geschickt wird. Und auf Wunsch geht Michael sogar einen Tag vor deiner Anreise für dich einkaufen. Natürlich ohne Zusatzkosten. Michael setzt absolut auf Kundenzufriedenheit und geht dafür viele extra Schritte – er liebt seine Aufgaben und engagiert sich auch sehr für humanitäre und ökologische Anliegen. Wer mehr über ihn erfahren möchte: Ende Mai erscheint ein ausführliches Interview mit ihm, wo er über seine Anfangszeit in Montenegro, die Herausforderungen und seine Lieblingsplätze in seiner Wahlheimat spricht.

Ferienwohnung Maslina in Utjeha in Montenegro

Zum Wohlfühlen: Gemütliche und moderne Ferienwohnung

Dokumentationen über Tito und Ex-Jugoslawien

Dokumentationen über Tito und Ex-Jugoslawien

Restaurant-Tipps für Bar und Ulcinj

Der beste Burek und die besten Ćevapčići in Montenegro

Die beiden meiner Meinung besten Restaurants in Bar sind zum einen das Ribar, welches einen herrlichen Panoramablick über Bar bietet sowie das Portofino direkt am Yacht-Hafen.  Den besten Burek gibt es bei Burekdzinica Pelivan in Ulcinj. Genauso wie die besten Ćevapčićibei bei Cevabdzinica 9.

Bester Burek in Montenegro - Imbiss Restaurant Burekdzinica Pelivan

Bester Burek in Montenegro

Bester Ćevapčićibei in Montenegro im Cevabdzinica 9 in Ulcinj

Beste Ćevapčići in Montenegro im Cevabdzinica 9 in Ulcinj

Küstenrundflug im Ultraleicht-Flugzeug in Montenegro

Nach einem traumhaften Sonnenuntergang vom Balkon aus, geht es am nächsten Morgen zu einem Ausflug der ganz besonderen Art. So ein Abenteuer habe ich zuvor auch noch nicht erlebt. Und wie soll es anders sein, bin ich über Michaels Website darauf aufmerksam geworden. Ich treffe Hallil, einen leidenschaftlichen Flieger und Kollegen von Michael. Nachdem Hallil in den neunziger Jahren im Kino einen amerikanischen Film übers Paragliding gesehen hat, war es um ihn geschehen. Er baut sich daraufhin ein Ultraleicht-Flugzeug, machte seinen Schein und nimmt nun Interessierte mit auf Küstenrundflüge. Im dem Moment, wo wir abheben, ist mir doch ganz schön mulmig. Aber was soll im schlimmsten Falle passieren? Wir gleiten zurück und landen sanft. Also, alles gut. Diesen atemberaubenden dreißigminütigen Flug entlang der Berge, über das Meer und die Küste Montenegros werde ich wohl so schnell nicht vergessen.

Küstenrundflug im Ultraleicht Flugzeug in Montenegro

Küstenrundflug im Ultraleicht Flugzeug in Montenegro

Südlichste Stadt Montenegros: Ulcinj

Südlichste Stadt Montenegros: Ulcinj

 Die Altstadt von Bar

Neben Kotor und Ulcinj gehört die Stadt Bar zu meinen Lieblingsstädten in Montenegro. Die weitläufige Strandpromenade mit ihren vielen Restaurants und kleinen Essenständen ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Ebenso wie die Hram Kirche mit ihren goldenen Kuppeln. Die Altstadt von Bar ist ein weiteres Highlight. Michael hat hierzu, wie auch zu vielen anderen Panoramen, einen 360 Grad-Blick kreiert:

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt Google Maps Ihre Einwilligung um geladen zu werden.
Akzeptieren

Ausflüge nach Tivat, Porto Montenegro und zur Bucht von Kotor

Auf dem Weg nach Kotor mache ich Halt in Tivat und Porto Montenegro. Die Busfahrt von Bar nach Tivat kostet 6 Euro. Tivat befindet sich unweit des Flughafens und direkt am Meer, und besticht durch hübsche Cafés und seinen kleinen Hafen mit zahlreichen Fischerbooten, die direkt vor der Bergidylle gemütlich im Wasser schaukeln. Porto Montenegro ist nur zehn Minuten zu Fuß entfernt. An dem ehemaligen Militärhafen ankern heute viele schöne Boote und Luxus-Yachten. Das türkisblaue Wasser vor den bunten Fassaden an der Promenade versprüht Urlaubsfeeling pur. Und das war erst der Vorgeschmack auf die wahnsinnig schöne Bucht von Kotor, von der ich schon so viel gehört habe. Aber vorher begebe ich mich noch auf ein unbekanntes Abenteuer.

Bootstour bei Porto Montenegro und Bucht von Kotor

Bootstour bei Porto Montenegro und Bucht von Kotor

Alte Ruinen: Das verlassene Urlaubsresort auf Sveti Marko

Ein anderer Kollege, der seit vielen Jahren in Montenegro lebt ist Michael Hlavka. Er gründet gerade einen Reiseveranstalter, der sich auf Wandern- und Outdooraktivitäten in Montenegro spezialisiert. Dank ihm bin ich in Kontakt mit Bogdan Stijovic gekommen. Ich treffe Bogdan, der in Tivat wohnt und mich mit auf die Insel Sveti Marko nimmt. Der Wellengang ist heute ziemlich stark, sagt er, aber wir fahren dennoch rüber. Sveti Marko ist die zweitgrößte Insel Montenegros und kürzlich von einigen wohlhabenden Russen gemietet worden. Sonst hat niemand hier Zugang, außer Bogdan, da seine Familie auf die Insel „aufpasst“. Auf der Insel angekommen, bietet sich mir ein Bild, wie ich es bisher nur aus Filmen kenne: Eine komplett verwahrloste Ruine eines ehemaligen Hotelresorts aus den 60er Jahren. Damals zu Titos Zeiten haben hier tausend Gäste zeitgleich Urlaub gemacht. Heute wachsen Wurzeln und Bäume über die Treppen und die alten Gebäude. Die Natur nimmt sich zurück, was ihr einst genommen wurde. Was für ein beeindruckender Anblick. Bogdan überlegt Boots- und Kajaktouren hierher anzubieten, um diesen alten Schatz interessierten Reisenden zu zeigen. Ich bin auf jeden Fall vollends beeindruckt und komme mir vor wie ein Zeitreisender. Passend zu dieser Vorstellung nehme ich mir mein persönliches Souvenir in Form eines alten Pappflyers mit und komme aus dem Staunen gar nicht mehr raus. Vor allem, weil ich so etwas überhaupt nicht erwartet hatte, denn Bogdan meinte lediglich. „komm; wir fahren rüber, ich zeig dir mal die Insel Sveti Marko.“

Verlassenes Urlaubsresort auf Sveti Marko

Verlassenes Urlaubsresort auf Sveti Marko

Die Bucht von Kotor

Zurück auf dem Festland fahre ich mit dem Bus ein Stück weiter. Als ich aussteige und in der Bucht von Kotor stehe, verstehe ich sofort, warum so viele Reisende diesen Ort so magisch und unvergleichlich finden. Die kleine ummauerte Stadt Kotor ist UNESCO Weltkulturerbe und wer den Wanderpfad hinaufklettert, kann eine Aussicht genießen, die es wohl so kein zweites Mal gibt. Vor einem erstreckt sich diese wunderschöne Bucht, die umzingelt von Bergen liegt und auch liebevoll „der südlichste Fjord Europas“ genannt wird. Ein paar Stunden in dieser wunderbaren und magischen Umgebung zu verbringen, hat mich sehr berührt. Man sollte aber auch hier darauf achten, dass man Kotor in der Nebensaison besucht. Flanierende Besuchermassen beeinträchtigen sonst schnell diese einmalige Atmosphäre.

Magischer Ort: Die Bucht von Kotor

Magischer Ort: Die Bucht von Kotor

Relaxen im Wellness-Hotel Kalamper direkt am Strand

Meine Reise geht ihrem Ende entgegen und ich mache mich auf zu meiner letzten Station. Die letzten Tage gönne ich mir noch ein wenig Wellness und Entspannung in einem der besten Hotels im östlichen Montenegro. Das Hotel Kalamper in Dobra Voda liegt unweit der Stadt Bar. Die Bilder des Hotels auf Instagram haben nicht zu viel versprochen. Noch näher am Meer kann man wohl nicht wohnen.

Standard Doppelzimmer im Hotel Kalamper in Montenegro

Standard Doppelzimmer im Hotel Kalamper in Montenegro

Bei offenem Fenster schläft man mit dem Wellenrauschen ein und wacht dazu auf. Im Keller befindet sich eine Spa-Oase. Neben Whirlpools, Saunen und großem Schwimmbad gibt es eine urige Salzgrotte und einen großen Fitnessraum. Und die Wellness-Anwendungen sind preislich mit Westeuropa sehr konkurrenzfähig.

Frühstück im Kalamper Hotel mit Meerblick

Frühstück im Hotel Kalamper mit Meerblick

Die Gerichte und Preise des hoteleigenen Restaurants sind ebenso absolut OK. Frühstück gibt es entweder á la carte mit unterschiedlichsten Omelette-Gerichten oder interkontinentalem Frühstücksbuffet. Und wenn man beim Frühstück schon so einen Ausblick genießt, verspricht der Rest des Tages mindestens genauso gut zu werden. In Montenegro gibt es viele Kiesstrände. Der Strand am Hotel Kalamper ist eine Mischung aus Sand und Kies und gerade im Mai und Juni sehr angenehm und eher leer. Mein persönliches Highlight war allerdings ein anderes. Und zwar die wahnsinnig geile Dachterrasse mit Pool.

Ein Ausflug ins Nachbarland Albanien lohnt sich übrigens genau so wie ein Urlaub in Montenegro:

Reisebericht: 7 Reiseblogger geben Reisetipps für einen Urlaub in Albanien

Reisebericht: Die 19 schönsten Orte in Albanien

Interview: Radreise durch Albanien

Lass dich vorab schon mal auf Instagram inspirieren und suche nach den Hashtags: #MontenegroWildBeauty #DeinMontenegro #WildMontenegro #Montenegro #VisitMontenegro

Auf Pinterest!? Pin it! :-)

Reisebericht: Urlaub in Montenegro

Erfahrungsberichte anderer Reiseblogger über Montenegro:

ComeWithUs2

TakeAnAdventure

1 ThingToDo

Urlaubsgeschichten.at

wiederunterwegs.com

Transparenzhinweis: Die Reise nach Montenegro war keine Pressereise, sondern eine private von mir organisierte Reise. Hier habe ich einige Freunde besucht, die hier leben und im Tourismus tätig sind. Dank Ihnen habe ich viele tolle Orte  und Geheimtipps sammeln können, die ihr in diesem Blog-Artikel wiederfindet.

Warst du auch schon mal in Montenegro?

Wie hat es dir gefallen und hast du noch weitere Tipps?

Urlaubstipp fernab der Masse: Montenegro im Mai