Von Prag nach Brünn

Es ist Anfang Dezember und wir verlassen die tschechische Hauptstadt Prag. Über die Autobahn geht es in Richtung Brno, zu Deutsch Brünn. Die Fahrt von Prag mit dem Auto dauert knapp zwei Stunden, mit dem Zug sind es um die 2,5 Stunden.

Winterurlaub in Tschechien

Das tschechische Brünn ist ein Underdog, wenn es um Städtetrips geht. Mit rund 400.000 Einwohnern und 100.000 Studenten ist Brünn die zweitgrößte Stadt Tschechiens, und vor allem bekannt für seine vielen Universitäten und einen umfassenden IT Sektor. In Brünn gibt es zahlreiche Unternehmen, Freelancer und Studiengänge in diesem Bereich. Modern, jung, vielfältig; eine Startup- und kreative Atmosphäre umgibt diese Stadt. Ähnlich wie in Berlin – nur kleiner, schöner und mit Bergen – vielleicht auch wie München. Brünn ist einfach erfrischend anders als Prag.

Winterurlaub in Tschechien

Winterurlaub in Tschechien

Nachdem ich ins Hotel eingecheckt habe, geht es auf eine Städtetour mit Stadtführer Pavel. Er berichtet uns von der interessanten Geschichte der Stadt. So lebten hier damals neben den Tschechen auch viele deutschsprachige Menschen, vor allem Österreicher. Wir schlendern vorbei an vielen Gebäuden, deren Architektur und Design vor allem durch die Zeit des Funktionalismus geprägt sind.

Hinsichtlich der Gestaltungsprinzipien gerät die Ästhetik beim Funktionalismus in den Hintergrund. Stattdessen geht es vielmehr um Form und Verwendungszweck des Gegenstandes bzw. Gebäudes, der vor allem praktisch und zweckmäßig sein soll.

Villa Tugendhat, erbaut 1929-1930

In Brünn findet man viele architektonische Juwelen aus den späten zwanziger Jahren. Zum Beispiel das Jurkovičova House und die Löw-Beer Villa. Außerdem gibt es neben der Stiassni Villa, dem Avion Hotel und dem restaurierten Zemanova kavárna (Zeman Café) auch ein Gebäude, welches mich dermaßen fasziniert, obwohl ich nicht mal großer Architekturfan bin: Die Villa Tugendhat, die mittlerweile sogar UNESCO Welterbe ist.

Die Villa Tugendhat wurde nach Plänen des Architekten Ludwig Mies van Rohe innerhalb von nur zwei Jahren (1929-1930) für das Unternehmer-Ehepaar Fritz und Grete Tugendhat auf ihrem 2000 m² großen Anwesen erbaut. Das Bauwerk bietet dank seiner talwärtigen Ausrichtung einen panoramahaften Ausblick über die Stadt. Die Villa zählt zu den bedeutendsten Bauwerken Mies van der Rohes in Europa und gilt zugleich als Meilenstein der modernen Architektur. Wie die Bilder zeigen, war der Architekt seiner Zeit weit voraus. Bereits im Jahr 1930 neben modernen und funktionellen Möbeln zusätzlich auch elektrisch betriebene Rollläden, Heizungs- und Belüftungsanlagen einzubauen, machte Mies van der Rohe zu einem Pionier seiner Zeit. Ich bin echt schwer beeindruckt! Wer die Villa bestaunen möchte, muss sich allerdings 2-3 Monate im Voraus einen Platz auf einer der geführten Touren buchen, anders erhält man leider keinen Zutritt.

Nach diesem Schmankerl des außergewöhnlichen Sightseeings geht es in das fußläufig zehn Minuten entfernte Café Era, welches ebenfalls in der Zeit des Funktionalismus entstand. Ein weiterer Geheimtipp in der Welt der Architektur. Ich merke schon, die Dekaden des Funktionalismus ab 1930 haben diese Stadt umfassend geprägt.

Villa Tugendhat in Brünn

Villa Tugendhat in Brünn

Weihnachtsstimmung in der Innenstadt von Brünn

Mit einer der vielen Trambahnen geht es zurück in die bunte und geschmückte Innenstadt. Um ein genaueres Bild von einer mir fremden Stadt zu bekommen, setzte ich mich immer gerne in Cafés oder einfach auf eine Parkbank und beobachte die Menschen. Die bunten und belebten Ecken an der Roosevelt Straße, dem Dominican Square und den zahlreichen Weihnachtsmärkten laden auch förmlich zum Verweilen ein.

Gerade jetzt zur Weihnachtszeit kann man von Weihnachtsmarkt zu Weihnachtsmarkt schlendern und beobachten, wie sich die tschechischen Weihnachtsmärkte von den deutschen unterscheiden. Auf den ersten Blick wird man dabei nicht allzu viele Unterschiede feststellen, bei genauerem Hinsehen fallen mir allerdings vor allem die große Auswahl an Glühweinsorten sowie die unterschiedliche Küche auf. Hier findet man immer wieder Gulaschsuppe, Fleisch-Paprika-Gerichte, Schaschlickspieße, aber interessanterweise auch viele Sauerkraut-mit-Wurst-Variationen. Und natürlich auch die immer beliebter werdenden Baumstriezel. Dieser traditionelle Baumkuchen hat seinen Ursprung übrigens im rumänischen Siebenbürgen und nicht wie fälschlicherweise häufig angenommen in Ungarn.

Weihnachtsmarkt Brünn

Der Abend bricht an und Pavel zeigt mir noch ein ganz besonderes Highlight. Bis 22 Uhr kann man auf den Turm des neuen Rathauses steigen und die wunderschöne Aussicht über Brünn und seine Weihnachtsmärkte genießen.

Weihnachtsmarkt Brünn

Nach zwei Stunden Weihnachtsmarkt-Hopping stehen nun auch meine persönlichen Favoriten fest. Zum einen empfehle ich einen Besuch auf dem Advent na Zelňáku direkt am neuen Rathaus, da man hier vor allem traditionell und regional gefertigte Produkte wie Seife, Kerzen, Textilien, Holzschnitzereien, Salze und Weine findet. Außerdem ist der Ausblick vom Rathausturm in der Vorweihnachtszeit wirklich sehenswert.

Weihnachtsmarkt Brünn

Geheimtipp: Brünn in Tschechien

Geheimtipp: Brünn in Tschechien

Nur wenige Gehminuten entfernt befindet sich der Weihnachtsmarkt an der Ludmilla Kirche auf dem Peace Square. Hier dreht sich alles ums Essen und Trinken. Ein weihnachtlicher Foodcourt sozusagen. Mini Burger, Baumkuchen und sogar Karpfen, Hühnchen, Ente und Gans in Pommesform! Wie geil, sowas habe ich bisher auch noch nicht gesehen, geschweige denn probiert. Der Hammer!

Weihnachtsmarkt Brünn

Restauranttipps in Brünn

Zwei Restaurants, die mir richtig gut gefallen haben, sind das Stopkova und das Restaurace Jakoby. Beide liegen zentral in der Innenstadt. Das Das Bauwerk ist ein traditionell tschechisches Restaurant mit einer großen Auswahl an traditionellen, aber auch internationalen Gerichten. Mein Tipp: Probiert hier das Nationalgericht Svíčková. Das Restaurace Jakoby bietet ein etwas schickeres Flair und befindet sich ganz in der Nähe des Weihnachtsmarktes am Kapuzinerplatz. Beide Restaurants führen auch Speisekarten in Englisch!

Weihnachtsmarkt Brünn

Hotel und Shoppingtipps in Brünn

Das Best Western liegt unweit des Restaurace Jakoby und sieht zwar von außen nicht wirklich spektakulär aus, bietet innen allerdings eine sehr angenehme Wohlfühlatmosphäre. Die Zimmer sind modern und angenehm praktisch eingerichtet, die Betten sind mega gemütlich. Darüber hinaus sprechen das solide WiFi und die zentrale Lage eindeutig für einen Aufenthalt in diesem Hotel. Wer gerne shoppen geht, für den empfiehlt sich neben der Innenstadt vor allem die Shopping Mall Palác Lucerna. Noch mehr Informationen über Brünn findest du hier.

Best Western Hotel in Brünn

Auf Pinterest!? Pin it! :-)

Geheimtipp: Brünn in Tschechien

Transparenzhinweis: Ich wurde vom tschechischen Tourism Board zu dieser Reise eingeladen. Die Meinung ist wie immer, meine eigene!