Elbe-Elster, diese Region liegt eine Zugstunde südwestlich von Berlin zwischen Spreewald und Flämming und kann als richtiger Underdog bzw. typische Second Destination bezeichnet werden. Fernab der Massen auf leeren Straßen, unentdeckt und zugleich unerwartet schön, erlebnisreich und bevölkert mit freundlichen Menschen – so kann man das Elbe-Elster-Land in einem Satz zusammenfassen. Ideal für Naturliebhaber, Kulturentdecker, Nostalgiker, Radfahrer und Familien, die stressfrei und entschleunigt Urlaub machen möchten.

Da ich am liebsten mit Rad oder Rucksack reise, sollte es auch hier nicht anders sein. Drei Tage ging es mit ein paar befreundeten Reisebloggern und E-Bikes ausgestattet auf Entdeckungstour durchs Elbe-Elster-Land. Und die hätte bei Temperaturen um die 33 Grad und strahlend blauem Himmel schöner nicht sein können. Aber nun zu den Highlights, Tipps, Radroutenvorschlägen und ganz besonderen Erlebnissen, die diese noch unbekannte Region so besonders machen.

1. Entspannt Radfahren im Elbe-Elster-Land

Die vier beliebtesten Radwege im Elbe-Elster-Land sind die Kohle-Wind & Wasser Tour, der Fürst-Pückler Weg, der Schwarze-Elster-Radweg (auch als Rund- und Kanu-Paddeltour zur alten Luise möglich) sowie die Elsterradtour. Auch der beliebte Elberadweg führt durch diese Gegend. Die Wegeführung erfolgt neben ausgeschilderten Themenradwegen auch über das beliebte Knotenpunktsystem aus den Niederlanden. Dank des E-Bike Verleihs des Elbe-Elster Tourismus kannst du dir ganz einfach über die App ‚Linka Go‘ oder einen der zehn Verleihstationen das gewünschte Pedelec oder E-Mountainbike, Helm und/oder Anhänger ausleihen. Wichtig: Es kann auch an einem anderen Verleih zurückgegeben werden – man kann neben Rundtouren also auch Etappen mit verschiedenen Start- und Zielpunkten radeln. Auch Ladestationen findet man bereits innerhalb der Region. Momentan werden das regionale und überregionale Radroutennetz sowie die Knotenpunktwegbeschilderung immer weiter ausgebaut. Wer von Berlin, Leipzig oder Cottbus mit der Regionalbahn anreist, kann direkt an den Fahrradverleihstationen aussteigen oder sein Rad selbst mitbringen.

Entspannt Radfahren im Elbe-Elster-Land in Brandenburg.

2. Zeitreise im Drandorfhof in Schlieben 

Der Besuch auf dem Drandhof in Schlieben war wie eine Reise in die Vergangenheit: Zum einen gibt es ein Museum, das zeigt, wie die Menschen hier im 20. Jhd. gelebt und gearbeitet haben und welche Haushalts und Landwirtschaftsmaschinen ihnen zu dieser Zeit bereits das Leben vereinfachten. Zum anderen befindet sich auf dem Dachboden eine liebevoll dekorierte Märchenlandschaft, die zeigt wie wichtig es ist, dass Märchen und Geschichten für zukünftige Generationen erhalten werden müssen statt in Vergessenheit zu geraten. Ideales Ausflugsziel also auch für Familie mit Kindern.

Zeitreise im Drandorfhof in Schieben

Die liebevoll gestaltete Märchenstube auf dem Dachboden

3. Weinberg und Weinkellerstraße am Langen Berg in Schlieben

Ein kurzer Tritt in die Pedale und schon ist man auf dem 60m hohen Weinberg in Schielen angekommen. Anette empfängt uns herzlich auf dem einzigen Weinberg der Region und zeigt, wie hier die vier verschieden Weinsorten Müller-Thurgau, Bachus, Regent und der bekannte Schiele angebaut bzw. geerntet werden und wie der Weinverein Schlieben den Weinberg bewirtschaftet. In den 34 Weinkellern entlang der Weinkellerstraße werden die rund 6.000 Flaschen bei 10-12 Grad gelagert.

Zum Wohl Anette!

Die Weinkellerstraße am Langen Berg in Schlieben

4. Atemberaubend schönes Schloss Lilliput in Naundorf 

Selten war ich so baff. In Naundorf kreiert der Künstler Steffen Modrach gerade sein ganz persönliches Lebenswerk: Schloss Lilliput ist inspiriert von Gaudi und Hundertwasser und besteht bereits aus über 2 Mio. Teilchen. 25 Jahre hat Steffen sich hierfür Zeit genommen, zehn sind bereits um. So eine aufwendige und mit Sinn erfüllte Handarbeit habe ich noch nie gesehen und in einer unbekannten Region bzw. einem kleinen Dorf wie Naundorf wohl am wenigsten erwartet. Die von Steffen Modrach geführte 1,5 Std. andauernde Tour durch Schloss Lilliput sind häufig Monate im Voraus ausgebucht und kosten gerade mal 5 Euro. Bilder sagen in diesem Fall definitiv mehr als tausend Worte.

Steffen Modrach: Positiv verrückt und sympathisch

Schloss Liliput

5. Kuschelige Alpaka Insel in Hohenbucko

Gerade mal ein paar Kilometer weiter liegt Alpaca Island. Mathias betreibt die Farm seit 2008 und zeigt uns stolz seine exotischen Alpakas, Appaloosas und Lamas. Außerdem besitzt er auf seinem Hof eine eigene Spinnerei, in der er Socken aus Alpakawolle fertigt. Eigentlich wollte er hier kleine Ferienwohnungen einrichten, hat sich dann aber für die kleine Spinnerei entschieden. Mit zum Teil alten unkaputtbaren Maschinen aus Großbritannien haben er und seine Frau sich die Fertigung selbst beigebracht und verkaufen ihre Produkte mittlerweile international. Im kleinen Hofladen kannst du viele ihrer Erzeugnisse auch direkt erwerben.

Die sind mindestens genauso neugierig wie wir

Socken aus Alpaka-Wolle

6. Ein Ort namens Lebusa

Als wir das Ortsschild passieren, muss ich zweimal hingucken: Lebusa. In dem Ort mit dem interessanten Namen findet man gleich zwei Highlights. Zum einen die alte Bockwindmühle, zum anderen eine der sehr seltenen Silbermannorgeln, die Kirchen- und Orgelfans sich in der Pöppelmannkirche anschauen können.

Davon gibt es so einige im Elbe-Elster-Land

7. Das ehemalige KZ-Außenlager Schlieben-Berga

Ein Besuch im ehemaligen KZ-Außenlager in Schlieben-Berga ist wie jeder Besuch in einem KZ – sehr emotional. Der Grabstein am Eingang erinnert mit dem Lotri Kreuz, dem Sonnenrad, dem Judenstern und der ewigen Flamme an die Getöteten aus dem französischen Widerstand, den Synthi und Roma, den Juden und allen anderen Menschen, die in dieser Zeit ihr Leben verloren haben. 1 Mio. Panzerfäuste pro Monat wurden in diesem KZ-Außenlager gefertigt. Die Überlebensdauer der Inhaftierten lag gerade einmal zwischen 8 und 12 Wochen. Die Erzählung von der Zeitzeugin Philomena Franz bildet wohl den traurigen Höhepunkt dieses Besuches.

8. Interaktive Naturpark-Ausstellung ‚NaturReich‘ im Schloss Doberlug 

Nicht nur das beeindruckende Schloss Doberlug ist ein echter Hingucker. Auch die interaktive Naturpark-Ausstellung „NaturReich“ bietet dir einen faszinierenden Einblick in die außergewöhnliche Tier- und Pflanzenwelt des v.a. durch Menschenhand geprägten Gebietes der Niederlausitzer-Heidenlandschaft. Tipp: Wer den Naturpark erkunden möchte, sollte vorher diese interaktive und informationsreiche Ausstellung besuchen und die App runterladen, die einem später im Wald alle gespeicherten Informationen durch Bilderkennung anzeigt. Die App kann sogar Bäume, Tiere und Pflanzen scannen und darüber informieren. Natur und Technik at it best.

9. Entdeckungstour durch den Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft

In der im Spätsommer violett blühenden Landschaft sind früher Panzer in Richtung Bad Liebenwerda gerollt. Entweder erkundet man den Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft auf eigene Faust oder man bucht eine Rangertour in einer kleinen Gruppe.

Waldness pur!

10. Der Hennersdorfer See

Zum rein springen geeignet: Der Hennersdorfer See

11. Das Einzige seiner Art: Weißgerbermuseum in Kirchhain

Dr. Hans Lock ist stolz auf diesen in Europa einzigartigen Schatz, denn das Weißgerbermuseum in Kirchhain ist das Einzige seiner Art in ganz Europa. Hier werden alle die für die Lederherstellung notwendigen Arbeitsschritte praktisch und bildlich vorgestellt. Schon nach der ersten Station bin ich schwer beeindruckt, wie aufwendig und langwierig dieser Prozess damals gewesen sein muss. Hans führt uns durch die Gerberwerkstatt, demonstriert die alte und moderne Gerbereitechnik, zeigt uns die zum Teil sehr exotisch gehandelten Felle und führt uns durch die jährlich wechselnde Sonderausstellung. Dieses Jahr gibt es die Anglerausstellung ‚Frisch vom Haken‘ zu sehen. Wie passend, dass ich selbst Angler bin. Der Eintritt mit 1,5stündiger Führung kostet 6 Euro.

Die Bilder an der Wand sind wirklich toll gemacht!

Eine Reise durch die Prozesse der Lederherstellung

12. Kunst trifft Wohlfühlatmosphäre im Werenzhainer Atelierhof 

Iris, eine der Mitgründerin des Werenzhainer Atelierhofes, begrüßt uns herzlich, bevor sie uns davon berichtet, wie dieser Hof von Frauen aus West- und Ostberlin vor zwanzig Jahren gegründet wurde, wie viele polnische Künstler hier eine Heimat fanden und was der Ort heute für seine Gäste bereit hält. Man kann hier sogar in Wohnungen mit authentischer DDR Einrichtung übernachten. Aber allein aufgrund der leckeren selbstgebackenen, veganen Knusperstange lohnt sich der Besuch auf dem Werenzhainer Atelierhof, der im Stil eines Kultur- und Jugendzentrums eingerichtet ist.

Super sympathisch: Iris und Jasmin vom Werenzhainer Atelierhof

 

13. Kulinarische Gourmetreise im Goldenen Hahn

Apropos Essen: Das kulinarische Highlight im Elbe-Elster Land, vielleicht sogar in ganz Brandenburg, findet man in dem Örtchen mit dem interessanten Namen Finsterwalde. Das Restaurant Goldener Hahn ist seit 1939 in Familienbesitz und wird von Frank und Iris Schreiber bereits in dritter Generation geführt. Sternekoch Frank Schreiber zaubert außergewöhnliche, regionale Kunstwerke auf den Teller und seine Frau Iris bereichert das kulinarische Erlebnis als Autorin mit ihren Lesungen aus ihrem Buch „Ein Löffel voll Begierde“, in dem es um sinnliche und sündige Gedichte und Kurzgeschichten rund um das Thema Essen geht. Was für ein Dream Team und was für ein Dessert!! Das Beste, das ich JE gegessen habe!

Yummy, yummy, yummy!

14. Action, Abseilen und Übernachten an der Abraumförderbrücke F60

Die Abraumförderbrücke F60 ist mit elf Tonnen Stahl, 502 m Breite, 204 m Länge ein echter Stahlgigant und erzählt von der Geschichte und Gegenwart des Braunkohlebergbaus in der Lausitz. Am Fuße des angrenzenden künstlichen Sees wird gerade ein neues Energiehaus des Fraunhofer-Instituts fertiggestellt und im Mini-Hotel Slube Home kann man direkt neben der Abraumförderbrücke übernachten. Schwindelfreie können sich außerdem von der F60 abseilen oder auf ihr ein romantisches Picknick für zwei buchen. Außerdem finden hier gerade im Sommer sehr viele Events und Konzerte statt. Ich staune noch immer über diesen industriellen Giganten!

Haallooo

Hat hier jemand was von Picknick gesagt!?

15. Regionales in klein: Der Miniaturenpark in Elsterwerda 

Familien und Fans von Miniaturbauten kommen im Miniaturenpark in Elsterwalde voll und ganz auf ihre Kosten. Das Besondere: Hier werden nur regionale Bauwerke nachgebaut. Herr Brunne ist leidenschaftlicher Miniaturbauer und führt den Park mit ganz viel Leidenschaft. Esel, Goldfasan und andere tierische Freunde haben hier ein neues Zuhause gefunden. Herr Brunnes neuestes Projekt: Ein asiatischer Skulpturengarten, zur Abwechslung mal etwas weniger regional.

Alles in klein

16. Pomologischer Schau- und Lehrgarten Döllingen

Der letzte Stopp, bevor es wieder zurück nach Schwerin geht, ist der Pomologische Schau- und Lehrgarten in Döllingen. Jörg, der wie ich gebürtig aus dem Münsterland kommt, berichtet, dass hier einmal im Monat Führungen mit Verköstigung angeboten werden, denn Lernen und Genießen werden auf den Streuobstwiesen des Schau- und Lehrgartens großgeschrieben. Interessantester Fakt des Tages: Hier gibt es auch Apfelsorten wie z.B. der Finkenwerder Herbstprinz, der aufgrund seines hohen Polyphenolgehalts sogar für Kernobst-Allergiker gut verträglich ist.

Let’s Gruppenfoto!

17. Hoteltipps

Hotel „ElsterPark Hertzberg“: Komplett barrierefrei, viel Holz und direkt an der Schwarzen Elster mit Kanu- und Kajakeinstieg gelegen.
Hotel Restaurant „Zur Waldhufe“ in Elsterwerda mit gemütlichen Themenzimmern.
Hotel & Restaurant „Weißes Roß“ in Elsterwerda mit ruhigem Restaurant-Innenhof.

18. Finaler Tipp für deine Reise durchs Elbe-Elster-Land 

Da die Region auf der touristischen Landkarte noch eher unbekannt und somit ein echter Geheimtipp ist, rufe die Betriebe am besten zuvor an oder checke ihre Öffnungszeiten, um Führungen, Besuche etc. zu buchen. So stellst du sicher, dass alles reibungslos abläuft!

Auf dem Weg ins Elbe-Elster Land, an der Mecklenburgischen Seenplatte, liegt übrigens ein wunderschönes Urlaubsresort, dass sich perfekt für einen Aktiv- und Entspannungsurlaub eignet. Für Pärchen, Wasserfreunde oder als Familie: Das Precise Hotel Marina Wolfsbruch.

Tipps für deine Radtour

  • Weitere Tipps wie du unterwegs unabhängig über dein Rad Strom für deine USB Geräte aufladen kannst und was die meiner Meinung nach beste GoPro und Handy Halterung am Fahrrad ist, erfährst du in diesem Erfahrungsbericht.
  • Noch mehr wunderschöne Radrouten und Tourenvorschläge in Deutschland und Europa sowie Tipps zur Ausrüstung findest du hier.


Hier geht’s zu den
Veranstaltungshöhepunkten im Elbe-Elster-Land – vielleicht ist da ja auch was für dich dabei!?  Auf dieser Map findest du auch nochmal alle Highlights unserer Tour:

Weitere interessante Blogartikel unserer Tour gibt es bei Katja vom WellSpa-Portal, Kathrin und  Kristin von TravelInspired und Tanja vom Blog Spaness.

Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden.
Akzeptieren

Transparenzhinweis: Die Radreise durchs Elbe-Elster-Land war eine Bloggerreise und ist durch eine wunderbare Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband Elbe-Elster-Land e.V. zustande gekommen.

Auf Pinterest!? Pin it!

 

Urlaub in Brandenburg: 18 Highlights und vier Radtouren Vorschläge im Elbe-Elster-Land