Es ist 11 Uhr morgens, die Sonne scheint und es ist schön warm. Das perfekte Wetter nach den Anstrengungen der letzten Tage und für die Ankunft beim Donaufest in Ulm.
Für mich ist es vor allem ein symbolisches Ziel. Gerade nach der fünftägigen Radreise entlang der jungen Donau von Furtwangen im Schwarzwald bis hierher nach Ulm, sowie meiner 4,5-monatigen Donau Radreise im letzten Sommer bis nach Rumänien, bin ich schon voller Vorfreude, dieses Multikulti-Fest zu erleben. Und in diesem Jahr feiert das Festival sogar sein 10-jähriges Jubiläum!
1. Wieso feiert man die Donau?
Ein Fluss wie die Donau, der zweitgrößte Fluss in Europa nach der Wolga, tut vor allem eins: Er verbindet Menschen, Nationen, Kulturen und schafft Chancen – menschliche wie wirtschaftliche, durchquert zehn Länder und spricht viele Sprachen. Grund genug, diese Vielfalt und Gemeinsamkeit gebührend zu feiern.
2. Was gibt es beim Donaufest?
So einiges! Am linken Donauufer findet man einen bunten Markt. Hier erlebt man vor allem die Vielfalt der verschiedenen Kulturen und Länder, durch die die Donau fließt. Kulinarik, Folklore, Tanz und Geschichte. Für mich war es vor allem ein Erlebnis der Geschmäcker. Nachdem ich letzten Sommer so viel unterschiedliche Küchen entlang der Donau kennengelernt habe, bin ich so happy diese hier wieder zu finden. Eine kulinarische Reise von Deutschland über Ungarn bis nach Moldawien. Das leckere Essen aus Ungarn und Serbien, sowie die Süßigkeiten aus Bulgarien, haben es mir sehr angetan.
Weiter geht’s auf dem Kunsthandwerksmarkt, der an beiden Seiten des Donauufers stattfindet. Wie verschiedene Nationen Rohstoffe von Holz bis Glas, Leder bis Filz und Keramik bis Bronze auf unterschiedlichste Art und Weise nutzen, ist wirklich beeindruckend.
Die Namen der drei Bühnen „Donausalon“, „Bühne im Weindorf“ und „Bühne Neu Ulm“, lassen schon erahnen, wie unterschiedlich das Musikprogramm auf dem Donaufest ausfällt. Von Pop über Folk bis Jazz, sowie meinen persönlichen Favoriten, den Balkan-Beats und Elektro, ist alles dabei. Hier gibt’s auch nochmal das komplette Programm des Donaufestes.
3. Wer kann hierher kommen?
Jeder, der irgendeinen Bezug zu diesem Fluss hat, oder mehr über ihn und seine angrenzenden Länder, Menschen und deren Kulturen herausfinden möchte. Jeder der Hunger hat, auf einem Boot fahren möchte, Menschen verschiedener kultureller Hintergründe treffen und kennenlernen möchte, Feuerwerke, Tanz und Musik liebt. Jeder, der gerne Spaß hat oder einfach nur gerne entlang der Donaupromenade schlendert oder Leute beobachten mag. Genau, also auch du! Schwing deinen sexy butt hierher und lass dich inspirieren! ;)
4. Wann findet das Donaufest statt?
Na, da musst du leider noch ein wenig warten. Das internationale Donaufest in Ulm dauert ganze zehn Tage und findet alle zwei Jahre statt, also erst wieder 2018. Aber dafür mitten im Sommer. Der Ulmer Sommer ist in der Regel relativ warm bis heiß. Also, rein ins Sommer Outfit und ab geht’s!
5. Wie kommt man hin?
Ulm hat einen schönen großen und zugleich übersichtlichen Bahnhof, und ist von allen Mittel- bis Großstädten perfekt mit dem Zug erreichbar. Günstiger als mit dem Zug und mit besserem Wifi geht es per Fernbus. Oder ihr kommt gleich mit dem Auto. Ach ja, mit dem Fahrrad ist auch ne Option. So bin ich zum Beispiel hergekommen. Von der Donauquelle im Schwarzwald bis nach Ulm. Eine unbeschreiblich tolle, idyllische und vielseitige Strecke mit atemberaubender Natur und interessanten Sehenswürdigkeiten.
6. Wo übernachtet man?
Wenn du direkt am Donauufer und somit auch in unmittelbarer Nähe zum Donaufest sein willst, gibt es nur eine Adresse: Das Golden Tulip in Ulm. Näher am Fluss geht wirklich nicht und man schaut von seinem Zimmer direkt aufs Donaufest am Donauufer. Natürlich gibt es noch einige andere weiter entfernte Hotels. Oder du schaust mal bei Air BnB vorbei. Dort gibt es ebenfalls ein paar Top-Adressen.
7. Was kosta?
Das kosta gar nix! Der Eintritt ist frei, Bootsüberfahrten mit dem sogenannten Zillen-Taxi sind ebenfalls gratis. Per Solarfähre geht‘s für kleines Geld über die Donau. Nur Essen und Getränke musst du bezahlen – aber das lohnt sich! Am letzten Abend gibt es noch ein traditionelles Feuerwerk das man wunderbar vom Donauufer, Hotelzimmer oder den Donaubrücken bestaunen kann.
Ich hoffe, ich konnte dich ein bisschen dazu inspirieren, mal bei diesem einmaligen Event vorbei zu schauen.
Nach meiner life-changing Radreise entlang der Donau letzten Sommer, liegt es mir sehr am Herzen, euch diesen Fluss und alles was mit ihm in Verbindung steht, näher zu bringen. Daher möchte ich mich an dieser Stelle auch bei der ArGe Deutsche Donau sowie der Ulm Touristik für die Einladung zu diesem tollen Event bedanken. Die Meinungen in diesem Artikel, sind wie immer meine eigenen!
Übrigens habe ich mir einen Tag vor der Reise meine erste GoPro gekauft. Hier gibt’s die Radtour vom Schwarzwald bis zum Donaufest in Ulm auch nochmal im Video ;)
Hinterlasse einen Kommentar