Nachdem wir der Donau letzten Sommer 2.500 km durch acht Länder in Ost-Europa mit dem Rad gefolgt sind, ist es dieses Jahr an der Zeit, die deutsche Donau per Rad zu erkunden, da ich diesen Abschnitt im letzten Sommer ausgelassen habe.
Part 2 meiner Donaumission
Nachdem ich die Donauquellen in Furtwangen im Schwarzwald und die komplizierte Geschichte des Donauursprungs im ersten Teil meiner Donaumission geklärt habe, geht es nun von Donaueschingen bis ins 250 km entfernte Ulm zum Donaufest. Das deutsche Stück des Flusses wird auch als #JungeDonau oder #DeutscheDonau bezeichnet, da der Fluss von hier noch einen sehr langen Weg vor sich hat, bevor er das Donaudelta im ca. 2.800 km entfernten Rumänien erreicht. Aber auch der Streckenabschnitt der Jungen Donau von Donaueschingen bis nach Ulm, kann Einiges. Hier sind meine 10 persönlichen Highlights:
1. Zu Gast im Gasthof zur Donauquelle
An der Ursprungsquelle der Donau, im von Katharina und Christoph geführten Höhengasthaus Kolmenhof, sollte man unbedingt mal einkehren und den leckeren Saibling und das Bio-Radler probieren. Der Gasthof ist auch perfekt für eine Übernachtung geeignet, bevor man sich am nächsten Morgen auf den Weg nach Donaueschingen macht.
2. Radfahren in der Schwarzwald-Idylle
Mit dem Fahrrad entlang des Donau – Ursprungflusses, der Breg, durch die herrliche Schwarzwald-Idylle. Vor allem die klare Luft und die Ruhe haben es mir hier angetan.
3. Pilgerort für Donau-Radler: Donaueschingen
Im Pilgerort für alle Donau – Radreisenden, sind natürlich die symbolische Donauquelle und der Zusammenfluss meine Highlights. Gut essen kann man hier übrigens im Bräustüble.
4. Donauversinkung & Tuttlingen
An der Donauversinkungsstelle versickert die Donau vollständig an 155 Tagen im Jahr. Als ich da war, tat sie dies natürlich nicht, da der Sommer bisher so verregnet war. Durch einen Damm in Tuttlingen gibt es aber immer genug Wasser, so dass die Donau nicht aufhört zu fließen. Ein schönes alternatives Café an der Donauversinkungsstelle ist das Nina’s Ess Art. In Tuttlingen kann man es sich gut an der Holzbrücke und der Wasserfontäne gemütlich machen. Übernachten tut man am besten im Légère Hotel. Ab Tuttlingen wird der Donauradweg dann auch gleichzeitig zum Eurovelo 6, auf dem wir letzten Sommer unterwegs waren.
5. Donautal – Naturpark Obere Donau & Knopfmacherfelsen
Nimm dir Zeit, wenn du durch‘s Donautal im Donaubergland radelst und genieß die natürliche Umgebung, die Stille und die Einsamkeit. Es erinnert mich an den Djerdap Nationalpark an der Donau in Serbien, nur in kleiner. In Beuron angekommen, lohnt es sich mit dem Bus auf den Knopfmacherfelsen zu fahren, um hier bei einem Stück Donauwelle im Berghaus Knopfmacherfelsen die Aussicht zu genießen.
6. Mengen & der Campus Galli
In Mengen hat mir am besten die Radpension Dorfstuben und der Campus Galli gefallen. Auf dem Campus Galli arbeiten die Menschen wie damals im Mittelalter und errichten ein Klosterdorf, das in ca. 60 Jahren fertiggestellt werden soll – und dies nur mit mittelalterlichen Werkzeugen und Arbeitsmethoden. Wirklich mega beeindruckend!
7. Das malerische Riedlingen
Der Ort an der deutschen Fachwerkstraße strahlt pures Urlaubsfeeling aus. Hier fließt die Donau direkt entlang dem mit bunten Fachwerkhäusern geschmücktem Stadtkern. Das kleine malerische Riedlingen ist der meiner Meinung nach schönste Ort entlang der gesamten Strecke bis Ulm. Eine Stadtführung sollte man hier auf jeden Fall mitmachen.
8. Die Wimsener Unterwasserhöle
Nicht direkt an der Donau, aber nur einen Katzensprung entfernt, liegt die einzige befahrbare Unterwasserhöhle Deutschlands. Sie befindet sich im Gemeindegebiet von Hayingen auf der Schwäbischen Alb, etwa drei Kilometer nördlich von Zwiefalten. Daniel, der Besitzer des Gasthofes Friedrichshöhle und der Unterwasserhöhle, zeigt mir die alte Mühle, das Mühlenmuseum und die Höhle.
Hier gibt es super leckere biologische Gerichte aus der Region mit eigenem deutschlandweit bekanntem Ökolabel. Dies ist der wohl entspannteste Nachmittag meiner Radreise. Auch perfekt für eine Wanderung durch den Wald entlang des wilden Flusses Zwiefalter Ach. Wer hier nicht vorbei schaut, ist selber schuld.
9. Am Donaustrand in Munderkingen
Ich bin fast am Ende meiner Radreise angelangt. Auch wenn man denken könnte, hier in Riedlingen sei der Hund begraben, zahlt es sich doch immer wieder aus, Einheimische zu treffen. Ulrike zeigt mir ihre Lieblingsplätze. Heute findet das WM Halbfinale Frankreich gegen Deutschland statt, doch wir entscheiden uns dagegen, und gehen stattdessen zum wunderschönen Donaustrand. Hier kann man perfekt grillen, baden, Kajak fahren, relaxen oder sich einfach nur mit Musik im Ohr sonnen.
Am Schwemmstein oder auch Schwimmstein, schimmert die Donau im Sonnenuntergang, und bei nem Feierabendradler quatschen wir bis spät in die warme Sommernacht. Wenn du auf dem Donauradweg unterwegs bist, solltest du hier auf jeden Fall stoppen und die Idylle genießen, durch die Stadt bummeln und im Hotel Garni nach dem Schokoladenzimmer fragen, in dem habe ich ebenfalls genächtigt. Der perfekte Ausklang, bevor es von der Natur in die Großstadt Ulm geht.
10. Internationales Donaufest Ulm
Nach fünf Tagen und zahlreichen unvergesslichen Eindrücken, habe ich mein Ziel erreicht. Ach, was rede ich, der Weg ist doch immer das Ziel. Das Donaufest in Ulm ist mehr ein symbolisches Ziel. Ulm haut mich echt um. Die junge und internationale Atmosphäre, sowie die vielen kleine hippen, alternative und ausgefallenen Cafés und Bars. Hier fühle ich mich gleich wohl, mach‘s mir erstmal im Hotel Golden Tulip, dem einzigen Hotel in Ulm, welches direkt an der Donau liegt, bequem. Somit bin ich mitten im Geschehen des Donaufestes direkt am Donauufer – perfekt! Was will man mehr
Im nächsten Artikel gibt’s dann die Highlights des Donaufestes und warum mich Ulm so gefesselt hat!
Übrigens hatte ich auf dieser Reise zum ersten Mal meine neue GoPro dabei. Passend dazu gibt’s hier die Radreise auch nochmal im Schnelldurchlauf:
Hier geht’s zum Bericht des Donauursprungs im Schwarzwald:
Du hast auch mal wieder Bock auf ein Abenteuer, und willst deinen eingerosteten Bürokörper aktiv in die Natur und an die frische Luft bringen?
Dann mach doch auch mal eine kleine Radreise. Die Strecke entlang der Jungen Donau ist wie gemacht dafür. Glaub mir, du wirst es nicht bereuen!
Tipps für deine Radtour
- Weitere Tipps wie du unterwegs unabhängig über dein Rad Strom für deine USB Geräte aufladen kannst und was die meiner Meinung nach beste GoPro und Handy Halterung am Fahrrad ist, erfährst du in diesem Erfahrungsbericht.
- Und für den Fall, dass du eine längere Radreise planst, schau doch mal bei der Packliste für Fahrradreisen vorbei!
- Noch mehr wunderschöne Radrouten und Tourenvorschläge in Deutschland und Europa sowie Tipps zur Ausrüstung findest du hier.
Danke an dieser Stelle auch nochmal an die ArGe Deutsche Donau für die Inspiration und Einladung zu dieser Reise. Auf deren Website findest du auf jeden Fall alles, was du wissen musst, wenn du auch mal entlang der Deutschen Donau radeln, wandern, paddeln oder urlauben willst! In Deutsch und Englisch! :)
Toller Artikel, Matthias. 6 von deinen Highlights hab ich auch schon gesehen und kann es nur bestätigen! Hammer Video und toller Song. I love Parov Stela!
Hey Anton, immer schön von dir zu hören! Danke für’s Feedback :)
P.S.: Dann wird es ja Zeit, die anderen 4 Highlights auch noch auszuchecken ;)