Schwerin, die kleinste Landeshauptstadt am dritt-größten See Deutschlands ist ein echter Geheimtipp unter den Städtereisen in Deutschland. Sie liegt direkt am Hamburg-Rügen Radweg und dank der vielen Highlights und Erlebnisse unter freiem Himmel, kann sie gerade in Zeiten von Corona auch wunderbar auf „eigene Faust“ entdeckt werden.
Seit Ende 2017 lebe ich nun in der Sieben-Seen Stadt Schwerin (eigentlich sind es sogar ganze zwölf Seen). Ein Blogbericht ist also längst überfällig. Warum ich es so lange hinausgezögert habe, über meine neue Wahlheimat zu schreiben? Nun ja, die schönsten Orte soll man ja bekanntlich für sich behalten. Aber jetzt wird es Zeit: Komm mit, ich zeig dir meine schöne Stadt.
Tag 1: Schwerin zu Fuß oder mit dem Rad erkunden
Spaziergang
…durch die Altstadt und die Schelfstadt bis zum Hafen
Wir starten in der Altstadt. Der Pfaffenteich, die vielen kleine Lädchen, schicke Fachwerkhäuser, die engen Gassen, der riesige Dom, der Marktplatz, das Rathaus, der neu-renovierte Schlachtermarkt, das Säulengebäude. Direkt dahinter beginnt die Schelfstadt. Damals heruntergekommen und nahezu abgeschrieben, hat sich die Schelfstadt zu einem der beliebtesten Stadtteile Schwerins gemausert. Dazu gibt es auch eine spannende Doku des NDR. Ziel dieser Etappe ist der idyllische Schweriner Stadthafen. Keine Industrie, dafür Freizeit- und Segelbootidyll.
… vorbei am Marstall, dem Schweriner Schloss und durch den Burg- und Schlossgarten
Weiter geht’s in Richtung Marstall mit einem kleinen Abstecher zum Seglerheim mit wunderschönem Blick auf den Schweriner Innensee. Ich will dir die Geheimtipps ja nicht vorenthalten. Auf der Schlossinsel, direkt hinter dem SUP- und Kajakverleih erstreckt sich vor dir das pompöse Schweriner Märchenschloss. Dort drehen wir eine Runde um das Schloss herum durch den Burggarten. Hier gibt es neben einem coolen Fotorahmen auch viele andere tolle Fotospots. Danach geht’s weiter durch den Schlossgarten, vorbei an den schwimmenden Wiesen und der Freilichtbühne, wo es Sumpfzypressen mit ihren außergewöhnlichen und exotisch aussehenden zu bestaunen gibt. Wurzeln, die aus der Erde schauen und aussehen wie lustige kleine Kobolde.


…entlang des Schweriner Sees und Adebors Näs
Am Eingang des Franzosenwegs versteckt sich hinter einer Mauer ein hübscher Rosengarten. Und zu unserer Linken gibt es die volle Ladung Schloss- und Seeblick. Dies lässt sich am besten bei einem Drink oder einem leckeren Essen im Schlossbucht Café oder in der Schlossdüne genießen. Wenn man den Franzosenweg weiter entlang läuft, findet man linker Hand einen Holzsteg, der durch ein Waldstück zum Schweriner See führt. Auch von diesem Landstück aus, welches Adebors Näs heißt, was so viel wie Storchschnabel bedeutet, hat man einen schönen Blick auf das Schweriner Schloss sowie das Altstadt-Panorama.



…bis zum Zippendorfer Strand
Je nachdem wann man in Schwerin angekommen ist bzw. wieviel Zeit man an diesem Tag noch hat, endet die Tour hier und man sucht sich eines der schönen Café-Restaurants am See (Liste weiter unten). Falls du noch mehr Zeit hast, kannst du dich freuen, auf das was jetzt noch kommt wenn du den Franzosenweg weiter entlangläufst: Schöne Villen und Häuser, Seeidylle, der Schweriner Zoo, Kletterwald, der Zippendorfer Strand sowie zwei faszinierende Lost Places, das Strandhotel und das Kurhotel. Beide befinden sich direkt an der Promenade des Zippendorfer Strandes. Tipp: Am Ende der Strandpromenade gibt es leckeren hausgemachten Kuchen bei tollem Seeblick in Gundels Café.



Zurück in die Altstadt geht’s entweder zu Fuß (ca. 5km) oder mit der Straßenbahn von der Haltestelle Berliner Platz im Stadtteil Dreesch. Hier befinden sich unter anderem auch einige der Drehorte zur erfolgreichen ARD-Mini-Krimiserie ‚Die Toten von Marnow‘ die in Mecklenburg-Vorpommern gedreht wurde.
Tipp: Du kannst dir auch den Schweriner Instawalk oder InstaCycleTour auf dein Handy laden. Dort findest du diese Route(n) mit allen Highlights und Geheimtipps. Die InstaCycle Tour erstreckt sich sogar bis zur Karlshöhe am Zieglaußensee – einer meiner Lieblingsorte in Schwerin. Wenn du die Möglichkeit hast, bring gern dein eigenes Rad mit, da es leider nicht wirklich gute und flexible Leihmöglichkeiten wie bike-sharing gibt. Das Fahrradgeschäft Fahrrad Rachow in der Innenstadt verleiht Fahrräder. E-Bikes kannst du nach telefonischer Vereinbarung an der Tourist Information am Marktplatz für 20 Euro pro Tag leihen.
Abends: Essen und Trinken mit Schlossblick, Seeblick, Sonnenuntergang
Am Franzosenweg:
Ruderhaus, Schlossbucht Café, Strandbar Schlossdüne – alle mit Außengastronomie, Seeblick, Schlossblick und Sonnenuntergang.
In und um das Schloss:
Orangerie im Schweriner Schloss – Innengastronomie mit Seeblick
Pier 7 – Außen- und Innengastronomie mit See- und Schlossblick
Seglerheim Schwerin – Außen- und Innengastronomie mit Seeblick
Zippendorfer Strand:
Strandperle Zippendorf – Außen- und Innengastronomie mit See- und Strandblick
Altstadt:
Bolero und Restaurant Friedrichs mit Blick auf den Pfaffenteich
Schweriner See:
Café-Restaurant Seewarte am Paulsdamm zwischen Schwerinern Innen- und Außensee mit Außen- und Innengastronomie und Seeblick.

Tag 2: Schwerin vom Wasser aus erkunden
Nach einem leckeren Frühstück in deiner Unterkunft, dem Frühstücks-Café Kostbar, im Lennards, Müllers oder der Rösterei Fuchs starten wir in den zweiten Tag voller Erkundungen durch Schwerin, diesmal vom Wasser aus.
Die Bootstouren der weißen Flotte starten direkt am Bootsanleger am Schloss. Wähle die „4-Seenlinie“, wenn du gestern schon am Zippendorfer Strand warst. Oder die „Große Insellinie“ wenn du nach der Bootstour mit dem SUP oder Kajak noch selbst aufs Wasser willst.
Tipp für zwischendurch: Kaffee und Kuchen gibt es fußläufig vom Schiffsanleger bei Miss Törtchen. Hier solltest du unbedingt den leckeren Crocake probieren! Schwerins bestes Eis gibt es übrigens an der Milchbar am Marienplatz oder bei Ilka-Eis in der Altstadt. Leckere Waffelspezialitäten in der Waffelwerft gegenüber vom Schloss am Pier 7.

Foto: Miss Törtchen

Rauf aufs Wasser!
Direkt vor dem Schloss kannst du dir ein SUP, Kajak oder auch ein Hausboot bei cosyhausboote.de oder ein Tretboot bei weisseflotteschwerin.de ausleihen und z.B. in Richtung Heiden- oder Ziegelaußensee paddeln, wo du nicht nur wunderschöne unberührte Wasserlandschaften durchquerst, sondern auch entlang der größten Bootshaus-Siedlung Europas schipperst. Diese Route fahre ich mit dem SUP im Sommer regelmäßig, weil sie so schön und entspannend ist. Die schönsten Badeplätze und andere Tipps in Schwerin findest du übrigens hier.
Fall du keine Wasserratte bist, empfehle ich dir die Bootstour „4-Seenlinie“ mit der weißen Flotte, eine Stadtrundfahrt mit dem roten Doppeldeckerbus oder die bereits angesprochene InstaCycle Tour, die auch mal raus aus der Stadt führt. Durch die Innenstadt und die Schelfstadt radelt es sich übrigens in Teilen bedingt gut, weil Kopfsteinpflaster hier recht verbreitet ist. Oder du springst direkt zu Tag 3 und holst dir Tipps zum Thema Kulturgenuss.
Abends: Essen gehen, After-Work, chillen, tanzen, Schweriner treffen
Meine Restaurant-Empfehlungen sind das Bolero, Burwitz Legendär, Schnitzelhaus, Fisch-Restaurant LUKAS, Asia Town, Oishi Sushi, spanisches Restaurant SenorZorros, die Suppenstube oder das Café Müllers, welches auch vegane und vegetarische Speisen anbietet.
After-Work Atmosphäre gibt es über den Dächern Schwerins im Sky Beachclub in der Altstadt oder in der Schlossdüne am Schweriner See.
Das Schweriner Nachtleben spielt sich im M8 Nachtclub, Zenith oder in der kultigen Kiezkneipe dem Freischütz in der Schelfstadt fußläufig von der Altstadt ab.
Tag 3: Kulturgenuss, Action oder Wellness als Schlecht-Wetter Option
Schwerin ist nicht nur Landeshauptstadt, sondern auch Kulturhauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern. Gerade im Bereich Kultur gibt es hier Einiges zu entdecken. Zum Beispiel das Mecklenburgische Staatsmuseum, das Staatstheaer, das Freilicht-Museum Schwerin-Mueß, das Schweriner Schloss, Schleswig-Holstein-Haus, zahlreiche Events wie die Schweriner Schlossfestspiele, die Veranstaltungen des Kultur- und Gartensommers (alles außerhalb von Corona) und vieles mehr. Einen guten Überblick über die kulturellen Highlights findest du hier. Weitere Schlecht-Wetter Tipps sind unter anderem noch der Easy-Jump Trampolinpark, das Belasso Sport-, Gesundheits- und Wellnesszentrum sowie der Escape Room Mindescape Schwerin. Als meine Kollegin Claudia zu Besuch kam, hat sie ihre Lieblings-Orte auch nochmal aufgelistet.

Welche Unterkunft brauche ich?
AirBnB Unterkünfte
Air BnB Appartments in Schwerin findest du hier.
Schöne Hotels in Schwerin:
Für ein bis zwei Übernachtungen empfehle ich dir das Hotel am Schloss, die Pension am Schloss, die Ferienwohnung am Schloss, Hotel Speicher am Ziegelsee oder das BioHotel Amadeus.
Für drei bis fünf Tage Urlaub z.B. mit der Family buche dich am besten im Aparthotel Marina Nord am Heidensee ein, wo du umgeben von Natur und Wasser bist, ca. 10 Autominuten vom Stadtzentrum oder per Boot mit eigenem Hafen.
Wellnesshotels in Schwerin:
– Best Western Hotel Frankenhorst
– Well-being Erlebnis in der Salzgrotte Schwerin
Campingplatz-Tipps am Schweriner See:
Campingplatz Süduferperle (schön ruhig) oder Ferienpark Seehof (kinderfreundlich).
Erlebnisübernachtung in Schwerin:
– Hausboot-Urlaub in Schwerin über cosyhausboote.de
– Glamping im Safarizelt oder Blockhütte auf dem Campingplatz Seecamping Flessenow am Schweriner See.
– Übernachten im Baumhaus im Schweriner Zoo
– Alternativer/Bauernhof-Urlaub auf dem Hof Medewege. Hier wird Nachhaltigkeit groß geschrieben.

Tipps für deine Reise nach Schwerin
Schwerin liegt nicht direkt an der Autobahn. Auch Parken in der Innenstadt kann mitunter schwierig werden, wobei es natürlich ausreichend Parkhäuser gibt. Da in der „Stadt der kurzen Wege“ aber ohnehin fast alles zu Fuß, auf dem Wasser, per Rad oder Straßenbahn gut erreichbar ist, empfehle ich die Anreise mit dem Zug. So, kannst du z.B. auch wunderbar dein eigenes Radl mitnehmen, wenn du magst. Bei Omio, der Suchmaschine für Zug-, Fernbus-, Flug- und Fährtickets in ganz Europa findest du zum Beispiel die besten Verbindungen sowie viele Angebote und Specials.
Wie du siehst, ist Schwerin viel mehr als nur Schloss. Inmitten von Wasser, Natur und Kultur kannst du wunderbar entschleunigen, entdecken und deine Batterien wieder aufladen.
Wenn du deine Arbeit gerade via Laptop von überall aus verrichten kannst und du spontan länger bleiben magst, schöne AirBnB’s und einen Co-Working Place haben wir auch.
P.S.: Aber bitte erzähle nicht so vielen von diesem schönen Fleckchen Erde. Daaaankööö! ;-)
Transparenzhinweis: Der Link zu Omio ist eine bezahlte Anzeige.
Auf Pinterest!? Pin it!

Hinterlasse einen Kommentar