Neben weiten Wäldern, klaren Seen, einer sehr geringen Einwohnerdichte – gerade mal neun Einwohner pro km -, und so gut wie kein Verkehr und keine Industrie, bietet dieses besondere Fleckchen Erde vor allem zwei Dinge: Ruhe und eine sehr geringe Lichtverschmutzung. Perfekt also für Naturliebhaber, Campingfreunde und Sternenbeobachter!
Der Naturpark und Sternenpark Nossentiner/Schwinzer Heide liegt im westlichen Raum der Mecklenburgischen Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern. Genauer gesagt befinden wir uns in Mecklenburg, zwischen Schwerin und Waren an der Müritz.
Camping inmitten der Natur am Waldsee Langhagensee
Nach nur rund einer Stunde Fahrt von unserer Heimat Schwerin, sind wir auch schon am Campingplatz unserer Wahl angekommen: Der Campingoase Waldsee.
Da wir selbst kein Auto besitzen, nutzen wir für solche Ausflüge meist entweder die Bahn oder Carsharing. Für Menschen, wie uns, die nicht aufs eigene Auto angewiesen sind, eine unkomplizierte, nachhaltige und flexible Möglichkeit der Mobilität.
Die Campingoase Waldsee ist ein kleiner, wunderschön in der Natur gelegener, familiengeführter Campingplatz direkt am Langhagensee. Die guten Bewertungen bei Google, sowie die für einen Campingplatz dieser Größe ansprechende Webseite, haben uns bei der Wahl geholfen.

Zurück zum Campingplatz. Wunderschön und ruhig unter hohen Tannen gelegen, kann man hier die Seele baumeln lassen, während man das idyllisch Panorama auf den Waldsee genießt. Es gibt einen Brötchenservice und einen kleinen Snack-Shop, einen Badestrand mit Feuerstelle, ein Volleyballfeld und Tischtennisplätze. Supermärkte, Take-aways und Restaurants findest du in der kleinen Stadt Goldberg, ca. 12 Autominuten entfernt.


Tag 1: Wandern und Waldness
Am ersten Tag steht erstmal eine Erkundungstour durch den Nadelwald an. Der Boden ist schön warm und weich. Aus diesem Grund entscheiden wir uns spontan für eine Barfuß-Wanderung. Es ist Mitte August. Der Juli war leider eher verregnet. Dadurch schießen aber schon jetzt die ersten Pilze aus dem Boden und es riecht intensiv nach Wald – Erholung pur.


Zum Sonnenuntergang lädt der Waldsee zu einer entspannten Abendrunde im Wasser ein. Ob zum Schwimmen oder mit dem SUP. Das Feierabend-Lübzer darf natürlich auch nicht fehlen!


Tag 2: Kajaktour und Sandbank Happening
Tag zwei ist angebrochen. Die warmen Sonnenstrahlen wecken uns im Zelt. Heute steht eine Kajaktour auf dem Langhagensee an. Für sechs Euro pro Stunde kann man sich ein Kajak leihen. Es ist nicht mehr das Neueste, aber es funktioniert.
Im hinteren Teil des Sees befindet sich eine Sandbank, wo sich Wasserratten zum Sonnen, Picknicken, Musik hören und Chillen treffen. Wer Lust hat, andere Campinggäste und Einheimische kennenzulernen, hat hier ganz easy und entspannt die Gelegenheit dazu. Auch Einhörner dürfen hier nicht fehlen.


Abends und nachts: Sternenpark mit zehn Sternenbeobachtungsplätzen
Der Abend ist angebrochen. Nun widmen wir uns dem Thema, wofür diese Region vor allem bekannt ist. Der Naturpark und Sternenpark Nossentiner/Schwinzer Heide in Mecklenburg-Vorpommern ist ein wahrer Erlebnisort, der in Deutschland seinesgleichen sucht. Er gehört zu den dunkelsten Orten des Landes, wo man die Schönheit der Nacht entdecken kann. In klaren Nächten erblickt man mit bloßem Auge bis zu 5.000 Sterne am Himmelszelt. Selbst die Polarlichter sind in diesem Jahr immer mal wieder über Nord- und vor allem über Nordostdeutschland zu sehen. Von hier muss es traumhaft schön sein, das beeindruckende Farbspiel zu beobachten.
Wer kein eigenes Fernglas hat, kann sich Ferngläser mit 8- bis 20-facher Vergrößerung, Sternenkarten und Rotlichttaschenlampen bei ausgewählten Stellen vor Ort ausleihen. Insgesamt gibt es zehn Sternenbeobachtungsplätze im Naturpark und Sternenpark Nossentiner/Schwinzer Heide. Neun von ihnen sind rund um die Uhr öffentlich zugänglich. Alle Infos zu den Sternenbeobachtungsplätzen sowie den Ausleihpunkten mit ihren Öffnungszeiten für das Equipment findest du in diesem Flyer.
Der Sternenbeobachtungsplatz Nummer sieben, der Beobachtungsturm Rothirsch, ist der nächstgelegene am Campingplatz Waldoase (ca. fünf Autominuten bzw. 2,5 km Entfernung). Das Auto kann man entspannt auf dem Parkplatz abstellen und läuft dann noch rund 200 Meter zum Beobachtungsturm inklusive hölzerner Liege mit Armillarsphären-Sonnenuhr. Auch Rehe lassen sich von hier wunderbar beobachten.

Tag 3: Ausflug nach Krakow am See
Nach einem kurzen, freundlichen Plausch mit den Campingplatzbetreibern, machen wir uns am Abreisetag auf den Weg nach Krakow am See. Unterwegs halten wir an der Aussichtsklausel Seeadler. Der Aussichtsturm befindet sich in der Nähe von Glave und bietet einen eindrucksvollen Blick auf das Naturschutzgebiet Krakower Obersee. Wir haben Glück und entdecken sogar zwei Seeadler, wie sie anmutig am Himmel schweben. Tipp an mich: Endlich mal in ein gutes Fernglas investieren, wenn man schon an einem der schönsten und naturbelassenen Orte Deutschlands wohnt.
In Krakow am See angekommen, sind wir überrascht, wie schön es auch hier ist. Die Stadt hatte ich so gar nicht auf dem Schirm. Plau am See ist bekannter in der Region, befindet sich aber ein bisschen weiter südlich und ist nicht mehr Teil des Naturparks und Sternenparks Nossentiner/Schwinzer Heide. Die meiner Meinung nach schönste Ecke ist die Region rund um die Badeanstalt Krakow am See. Der idyllische Rundgang geht vorbei am Aussichtsturm auf dem Jörnberg, am Himmelsteg und dem Aussichtsplateau am Fritz-Reuter-Blick. Auch hier finden sich immer wieder Sternenbeobachtungspunkte. Am Ende belohnen wir uns noch mit einem erfrischenden Sprung in den Krakower See.




Bevor es abends wieder zurück nach Hause geht, noch zwei Restaurant-Tipps in Krakow am See: Das Restaurant Nordischer Hof in der Altstadt bietet einen superschnellen und freundlichen Service sowie leckeres Essen und ausreichend große Portionen. Das Restaurant Seehotel besticht hingegen mit einem idyllischen Blick über den Krakower See. It’s up to you.

Eine Stunde später packe ich in meiner Wohnung meinen Rucksack aus. Das war wirklich mal ein Katzensprung zurück nach Hause. Kurze An- und Abreisen sind nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für eine länger anhaltende Erholung.
Transparenzhinweis: Der Ausflug in den Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide ist in freundlicher Zusammenarbeit mit dem Projekt Katzensprung, des Verbands Deutscher Naturparke (VDN) e.V. entstanden. Auf der Katzensprug-Website geht es darum, wunderschöne und spannende Orte vor der eigenen Haustür ausfindig zu machen – mit dem Ziel, attraktive und klimaschonende Urlaubsangebote in Deutschland sichtbar zu machen. Bereits 2019 habe ich mit dem Projekt Katzensprung zusammengearbeitet und über sleeperoo, eine schöne Erlebnisübernachtung, berichtet und das tolle, inspirierende und nachhaltige Projekt einmal genauer vorgestellt.
Du benötigst noch ein paar Tipps, wie du nachhaltiger reisen kannst? Die findest du hier. Ein anderer Tipp zum Thema nachhaltiges Reisen ist das Reisemagazin Anderswo, welches sicherlich dem einen oder anderen ein Begriff ist.
Auf Pinterest!? Pin it!

Hinterlasse einen Kommentar