Wie fühlt sich eine Erlebnisübernachtung im Design|sleepCube von sleeperoo an und wo checkt man überhaupt ein? Eine Nacht im Schlafwürfel in Wismar.
Ich arbeite gerade mit einer richtig tollen Initiative des Bundesumweltministeriums zusammen: Dem Projekt Katzensprung „Kleine Wege. Große Erlebnisse“, das für spannende, außergewöhnliche und klimaschonende Urlaubserlebnisse in Deutschland steht. Marcella und Regine haben ihr Projekt im letzten Gastbeitrag ja schon umfassend vorgestellt und viele Tipps für nachhaltiges Reiseverhalten gegeben. Vor allem junge Leute werden dazu inspiriert, nicht immer in der Ferne nach Abenteuern und besonderen Erlebnissen zu suchen, denn häufig kann man auch bereits einen Katzensprung von seiner gewohnten Umgebung entfernt tolle und außergewöhnliche Urlaubserlebnisse in Deutschland.
Auf ihrer Website und in ihrem Magazin bietet Katzensprung, das auch zum Projekt „Anderswo – Das Reisemagazin für nachhaltige und umweltfreundliche Reisen“ gehört, zahlreiche Ideen für ein Abenteuer vor der Haustür. Für die Umgebung meines Zuhauses, Schwerin in Mecklenburg-Vorpommern, war die nur 30-minütig entfernt gelegene Hansestadt Wismar der nächste Stopp für etwas ganz Tolles und Einzigartiges: Eine Übernachtung im Design|sleepCube von sleeperoo.
Wofür steht sleeperoo?
Mit Mitte 50 hat sich Karen Löhnert, die ehemalige Leiterin des Deutschen Jugendherbergswerk Mecklenburg-Vorpommern, nochmal neu erfunden. Sie hat ihren Job gekündigt und das Start-Up sleeperoo ins Leben gerufen. Der Ideengeberin ging es vor allem darum, die Aspekte Erlebnisübernachtung und Nachhaltigkeit miteinander zu kombinieren. Dafür hat sie zusammen mit Felix Lange, der 2015 für den German Design Award nominiert wurde, den Design|sleepCube entwickelt, der sich fast überall aufstellen lässt und es einem so ermöglicht, dort zu übernachten, wo man normalerweise nicht übernachten darf oder kann. Ob im Museum, im Schwimmbad, auf einer Alpaka Farm, auf der Seebrücke Großenmorde, am Schloß, im Wald, am Strand, hoch oben auf Hamburgs Energiebunker, oder wie in Wismar direkt im Hof der alten St. Marienkirche mit Kirchturm und Himmelsblick umgeben von alter Backsteingotik, der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Hier geht’s zur Liste aller aktuellen Übernachtungsstandorte in Deutschland. Und Karen hat schon viele weitere tolle Ortsideen, für ihre Pop-Up Erlebnisübernachtung. In der Ostsee-Zeitung ist erst vor kurzem ein toller und inspirierender Artikel über die gebürtige Rostockerin und ihre Geschäftsidee erschienen.
Im Sommer stehen die Cubes vorwiegend outdoor in traumhafter Natur, im Winter indoor inmitten imposanter Kulturspots, getreu dem Motto: Die Nacht, der Ort und du. Die stylischen Würfel sind an drei Seiten und oben durchsehbar, sodass du während deiner Übernachtung ein perfektes Panorama genießen kannst. Das super bequeme Bett ist 1,60 m breit und somit sogar groß genug für eine dreiköpfige Familie.
Wie komfortabel ist so ein Design|sleepCube von sleeperoo?
Die Erlebnisübernachtung hat ganz klar Glamping Faktor. Die Seiten sowie der obere und vordere Bereich des Cubes sind komplett durchsehbar, können aber bei Bedarf mit integrierten Vorhängen abgedunkelt werden. Nur der hintere Teil am Kopfende ist dicht und verdunkelt. Man kann so natürlich auch total geschützt ein paar intime Stunden zu zweit genießen. Das Bett besteht aus zwei hochwertigen 80 cm Matratzen, die eine perfekte Mischung aus weicher Oberfläche und hartem Kern bieten. Im hinteren Bereich gibt es einen kleinen Schrank mit drei Fächern, von denen eins abschließbar ist. Oben drauf befindet sich eine Ablage, auf der man seine persönlichen Dinge, Flaschen oder die inkludierte LED Lampe abstellen kann. An den Seiten ist auch noch etwas Platz für Klamotten und/oder Rucksack und ganz vorne gibt es zusätzlich in den Fußboden eingelassene Staufächer für eure Schuhe.
Wo ist das Badezimmer?
Die Schlafwürfel werden so aufgestellt, dass sich in fußläufiger Entfernung eine Toilette mit Waschbecken befindet. Im besten Fall bekommt man hierfür sogar exklusiv einen eigenen Schlüssel, wie z.B. in Wismar.
Wie nachhaltig ist so ein Urlaubserlebnis von sleeperoo?
Wie bereits erwähnt, lag es Karen sehr am Herzen ein nachhaltiges Erlebnis zu kreieren. Und das ist ihr meiner Meinung nach absolut gelungen. Man kann mit Auto, Bus, Bahn oder Fahrrad anreisen und spart somit im Gegensatz zum Flug schon mal enorm CO2 Emission ein. Vor allem war es ihr wichtig nur Materialien von nachhaltigen und regionalen Lieferanten zu wählen. Friedrich Deimann von der Firma Green Boats aus Bremen baut die Schlafwürfel für Sleeperoo. Unser Schlafcube wurde noch im klassischen Bootsbauverfahren angefertigt. Die neue Green Edition besteht aus einem noch umweltfreundlicherem Material und ist schon bald fertig. Angefertigt wird der Schlafwürfel via Vakuum Infusionsverfahren mit Flachs, Kork und ökologischen Epoxidharzen aus Pflanzenöl. Der Segelmacher Kraja aus Schleswig-Holstein liefert die spezielle Stoffpersenning, eingebaut wird diese dann von den Segelmachern „Die Zwei“ aus Bremen. Wenn es um Innenausstattung, Decken und Matratzen geht, hat Karen ihr Perfect Match mit dem Unternehmen „Grüne Erde“ aus Österreich gefunden, die für ein umwerfend gemütliches Schlaferlebnis sorgen. Zu guter Letzt belebt der sleepero Gast natürlich auch durch Supermarkt- und Restaurantbesuche die lokale Wirtschaft vor Ort. An vielen sleeperoo Standorten sind im Erlebnispaket auch noch interessante touristische Attraktionen enthalten. Bei uns in Wismar war es ein 3-D Film über die Baugeschichte der Marienkirche, unter der wir übernachtet haben, sowie eine Kirchturmbesteigung in der Georgenkirche mit atemberaubendem Panoramablick über die Hansestadt Wismar und die Wismarer Bucht.
Buchung und Check-In
Buchen und bezahlen kann man seine Erlebnisübernachtung auf der Seite von Katzensprung oder direkt bei sleeperoo. Mit dem ausgedruckten Ticket checkt man dann beim genannten Punkt ein und bekommt die Schlüssel bzw. den Code fürs Zahlenschloss sowie die sleeperoo Chillbox. In unserem Fall war dieser Punkt die Tourist Info in Wismar. Checkout ist bis 10 Uhr.
Was hat es mit der Chillbox auf sich?
Die Chillbox finde ich eine richtig klasse Idee! Als kleines Add-on findet man in ihr einige kleine Leckereien und praktische Gadgets für die Nacht im sleeperoo. Alles natürlich feinste nachhaltige Produkte. Ein Wasser, ein Apfelsaft und ein Rotwein, sowie viele kleine leckere Knabbereien, eine Rolle Toilettenpapier, ein Magazin, ein veganes Kondom und Ohropax. Ich weiß nicht, wer im Nachhaltigkeitsrennen vorne liegt, der Design|sleepCube oder die Chillbox?
Wie war unser sleeperoo Abenteuer in Wismar?
Wir kamen nachmittags an und der Check-In funktionierte reibungslos. Hinweis: Nicht vergessen das Ticket auszudrucken – auf dem Handy vorzeigen reicht leider nicht. Karen, die Gründerin von sleeperoo, hat uns freudig am Schlafwürfel empfangen, da sie gerade zufällig in Wismar war. Nach einem kleinen Pläuschchen mit ihr und Sibylle von der Tourismuszentrale Wismar, die kurz darauf dazukam, sind wir zum alten denkmalgeschützten Jugendgefängnis um die Ecke geschlendert. Die beiden total sympathischen Ex-Langzeitreisenden Anne und Bunki sind gerade dabei das Gebäude aufwendig zu restaurieren, um darin Anfang 2020 das erste Hostel Wismars zu eröffnen.
Danach haben wir uns den sehr informativen und unterhaltsamen 15-minütigen 3-D Film in der St. Marienkirche angesehen und sind noch auf die Aussichtsplattform der Georgenkirche gestiegen. Was für ein Panorama über Wismar und die Wismarer Bucht! Der Design|sleepCube ist schon eine echte Attraktion. Ich vergleiche ihn mal mit einem exotischen Tier im Zoo. Und wenn man Tagsüber dann selbst noch drin liegt und er dort steht, wo sich viele Menschen aufhalten… dann zieht man einfach die Vorhänge vor und hat seine Ruhe! Ab 18 Uhr wurde der eingezäunte Bereich der Kirche, wo der Schlafwürfel steht, für Besucher dann auch offiziell abgesperrt und dann beginnt das Erlebnis die Nacht, der Ort und du.
Die Nacht im sleeperoo Schlafwürfel
Die Nacht im sleeperoo war Dank des total bequemen Betts und des Blicks in den Himmel und auf den Kirchturm wirklich einzigartig, gemütlich und einfach traumhaft schön. Die kuscheligen Bettdecken laden zum einschlafen ein und über den Reißverschluss am Eingang kann man auch die Luftzufuhr regeln, sodass eine frische Brise Wind hineinweht. Das war total angenehm! Abenteuerliche Stimmung kam auf, als es langsam dunkel wurde und man durch die „Panorama Fenster“ genau beobachten konnte, wie langsam die Nacht über einem hinnein brach. Mit dem einzigartigen Erlebnis in den gemütlich und stylish designten Schlafwürfeln wird einem wirklich nicht zu viel versprochen! Obwohl wir allerdings für zwei Personen gebucht haben, hat der Verpacker der Chillbox wohl aus versehen vergessen, ein zweites Paar Ohropax hineinzulegen, sonst wäre ich Nachts wohl nicht wegen der Geräusche der Stadt aufgewacht. Also, zur Sicherheit Ohropax mitnehmen. Dann steht der perfekten Erlebnis Übernachtung in Wismar auch nichts im Wege.
Und hier noch ein paar Impressionen
von unseren 24 Stunden in der Hansestadt:
Auf Pinterest!? Pin it! ;-)
Transparenzhinweis: Der Artikel ist eine bezahlte Kooperation mit dem Projekt Katzensprung des Bundesumweltministeriums, welches sich für nachhaltigeres Reisen innerhalb Deutschlands einsetzt, und somit eine Anzeige. Die Meinung ist wie immer meine eigene!
Hinterlasse einen Kommentar