Eine Auslandsreisekrankenversicherung kann im Extremfall (über-)lebenswichtig sein. Neben der Auslandsreisekrankenversicherung gibt es aber noch weitere Zusatzversicherungen, die für eine Auslandsreise in Frage kommen können. Auch wenn für viele von uns Versicherungen meist eine nervige und unliebsame Angelegenheit sind, sind die meisten froh und beruhigter, wenn sie für den Fall der Fälle vorgesorgt haben. Obwohl ich so oft unterwegs bin, bin ich bis dato zum Glück von schlimmen Situationen verschont geblieben. Aber ich habe Bekannte, die auch schon mal richtig Pech im Urlaub oder auf Reisen hatten. Neben der Auslandsreisekranken- und der Reisegepäckversicherung, gehören die Reiserücktritt- und Reiseabbruchversicherung zu den am häufigsten gebuchten Versicherungen bei Auslandsreisen. Diese kann man in der Regel bis zu 30 Tage vor Reiseantritt abschließen.
Klären wir also nun, was der Unterschied zwischen einer Reiserücktritt- und einer Reiseabbruchversicherung ist und für wen es sinnvoll bzw. weniger sinnvoll ist, eine oder beide dieser Versicherungen abzuschließen.
Was umfasst eine Reiserücktrittsversicherung
Eine Reiserücktrittversicherung ist dafür da, die Stornierungskosten zu tragen, die bei Nichtantritt einer Reise anfallen. Wichtig zu wissen ist hierbei, dass die Stornierungskosten sich mit dem Näherrücken des Abreisedatums erhöhen. Sprich die Kosten werden daran bemessen, wie viel Zeit zwischen Stornierung und geplantem Reiseantritt liegt. Liegen die Stornierungskosten einen Monat vor geplanter Abreise bei durchschnittlich 20 %, sind es in der Woche vor der Abreise schon 50 % und am Tag des eigentlichen Reisebeginns 90-100 %. Mit Abschluss einer Reiserücktrittversicherung werden dem Versicherten die Stornierungskosten auf der Rechnung des Reiseveranstalters, Hotels, Fluganbieters etc., bzw. die Kosten der Umbuchung oder des verspäteten Reiseantritts ersetzt. Welche Szenarien genau versichert sind und worauf man achten muss, dazu mehr weiter unten im Text.
Für wen eignet sich eine Reiserücktrittsversicherung?
Ob mit Alltours nach Mallorca oder auf Studienreise mit Studiosus, generell kann man sagen, dass eine Reiserücktrittsversicherung gerade für Pauschalreisende am meisten Sinn macht, da sie ein komplettes Paket an Reisedienstleistungen im Voraus buchen. Der Individualtourist hingegen, der zum Beispiel einen günstigen Flug und die erste Hotelnacht gebucht hat, wird bei einer Stornierung verhältnismäßig wenig Geld verlieren. Wenn man allerdings einen Langstrecken- oder relativ teuren Flug bucht, macht es schon wieder Sinn eine Reiserücktrittversicherung abzuschließen.
Was umfasst eine Reiseabbruchversicherung
Unvorhergesehene Ereignisse können nicht nur vor der Reise passieren, sondern auch während des Urlaubs. Die Reiseabbruchversicherung deckt die entstehenden Kosten, die der Reisende tragen muss, falls eine Reise bereits angetreten wurde, aber aufgrund bestimmter Umstände abgebrochen werden muss. Wie zum Beispiel Erstattung der Kosten bei außerplanmäßiger, vorzeitiger Beendigung einer Reise, die Erstattung nicht genutzter Reiseleistungen oder die Übernahme der Kosten bei verlängertem Aufenthalt bei Reiseunfähigkeit.
Allein die Kosten, die entstehen, wenn man seinen Flug um oder neu buchen muss, können ganz schön reinhauen. Genau wie bei der Reiserücktrittversicherung, gilt auch hier, dass hauptsächlich schwerwiegende Ereignisse, die die versicherte Person selbst oder den engsten Familienkreis betreffen, versichert sind.
Für wen eignet sich eine Reiseabbruchversicherung?
Gefühlt kann während einer Reise natürlich genau so viel passieren, wie vor einer Reise. Daher gilt generell erstmal das gleiche, wie bei der Reiserücktrittversicherung. Umso teurer die Reise, umso sinnvoller der Abschluss einer Reiseabbruchversicherung. Aber auch für Individualreisende, die (oft) auf Langzeitreisen in der Ferne unterwegs sind, macht es Sinn, über den Abschluss einer Reiseabbruchversicherung nachzudenken. Gerade weil diese Versicherung häufig für ein ganzes Jahr angeboten wird und dann für alle Reisen in dem jeweiligen Jahr gilt. Umso älter ich werde, umso mehr Angst habe ich, dass z.B. ein Todesfall meiner Eltern eintrifft. Das geht wahrscheinlich vielen von uns so. Und wenn ich morgen spontan von Neuseeland oder Indien nach Deutschland fliegen muss, wird das mit Sicherheit nicht billig.
Worauf man bei beiden Versicherungen unbedingt achten sollte
Die Reiserücktritts- und Reiseabbruchversicherung sind Zusatzversicherungen zu deiner Reisekrankenversicherung. Es lässt sich natürlich nicht jeder Rücktritts- oder Abbruchsgrund versichern. Grundlage sind hier die von der Versicherung festgelegten Gründe. Diese variieren je nach Versicherung und Tarif, sollten aber mindestens die folgenden Ereignisse abdecken:
– Tod der versicherten oder nahestehenden Personen
– schwere unerwartete Erkrankung der versicherten oder nahestehenden Personen
– schwerer Unfall der versicherten oder nahestehenden Personen
– Bruch von Prothesen und Lockerung von implantierten Gelenken
– Schwangerschaft
– Schaden am Eigentum
– Verlust des Jobs bei betriebsbedingter Kündigung
– Aufnahme eines Arbeitsverhältnisses einschließlich Arbeitsplatzwechsel
– Prüfungswiederholung
– Impfunverträglichkeit
Vergleiche vor Abschluss unbedingt die Tarife der verschieden Versicherungsanbieter und schau auch auf den Höchstdeckungssatz und ob du Tarife mit oder ohne Selbstbehalt wählen kannst. Außerdem ist es wichtig zu schauen, wie die verschiedenen Versicherungen „medizinisch notwendig“ und „schwere Krankheit/Unfall“ definieren. Lass dir dies im Zweifelsfall per E-Mail bestätigen.
Wichtig: Im Falle einer Stornierung oder Abbruchs unbedingt die
- Belege der Reisekosten oder Stornokosten im Original und
- Nachweise, die den jeweiligen Abbruch- bzw. Stornierungsgrund belegen, aufbewahren.
Was kostet eine Reiserücktritt- und Reiseabbruchversicherung?
Reiserücktritt- und Reiseabbruchversicherungen gibt es häufig auch zu einem günstigen Tarif im Doppelpack. Sie müssen dann in der Regel zwischen 4-6 Wochen vor Ablauf schriftlich gekündigt werden, damit sie sich nicht für ein weiteres Jahr verlängern. Bei CosmosDirekt gibt es zum Beispiel den Single Tarif bei einem Reisepreis von € 1.500 (möglich bis zu € 4.500) für weltweite Reisen schon für rund € 54 ohne und rund € 43 mit 20 % Selbstbehalt Jahresbeitrag. Hier findest du alle Infos dazu.
Tipp: Wenn du auf deinen Reisen gerne Sport oder sogar Extremsportarten mit deinem eigenen Equipment ausübst, informiere dich über eine Reiseunfall- sowie eine Reisegepäckversicherung. Achte immer darauf, welche Sportarten mitversichert sind!
Noch mehr Tipps zum Thema Reiserücktritt- und Reiseabbruchversicherung findest du auch auf der Seite des Verbraucher-Forums.
Transparenzhinweis: Der Link zu CosmosDirekt ist eine bezahlte Anzeigen. Die Meinung aber wie immer meine eigene!
Hinterlasse einen Kommentar