Die Jabra Bluetooth Earbuds fürs Reisen, Training und unterwegs. Nach dem Review der Jabra Active 65t gibt es heute einen Vergleich der neuen Jabra Elite Active 4 mit den Jabra Elite Active 7 Bluetooth Earbuds. Wir haben die Bluetooth Earbuds nun einige Zeit getestet.  

Ich war mit den Elite Active 65t schon sehr zufrieden. Allerdings sind diese nach fast vier Jahren äußerlich doch etwas in die Jahre gekommen, funktionieren aber immer noch. Selbst der Akku hält nach all den Jahren noch immer drei Stunden. Zu Beginn waren es fünf Stunden. Was mir an den Jabras so gut gefällt, ist vor allem, dass sie aufgrund der Silikonstöpsel gut im Ohr halten – auch beim Training oder Joggen.

  

Jabra Elite Active 7 Jabra Elite Active 4 
   
Pairing, Konnektivität und Bluetooth Verbindung  Bluetooth 5.2, Spotify tab (Spotify Wiedergabe per Tastendruck) Bluetooth 5.2, Spotify tab (Spotify Wiedergabe per Tastendruck), Google fast pair 
Mit Bluetooth®-Multipoint können gleichzeitig zwei Geräte verbunden sein. Für nahtloses Wechseln zwischen Mobiltelefon, Tablet, etc. 2 0 
Tragekomfort: Optimaler und sicherer Halt im Ohr   Ultimativer Halt bei hartem Training dank ShakeGrip technology   Sicherer Halt beim Sporttraining 
Wasserdicht  IP57: Vor Staub und zeitweiligem Untertauchen geschützt  
Soundqualität  Individuell einstellbar in der App. Individuell einstellbar in der App + Satte Bässe 
Sprachassistent  Alexa, Google AssistantAlexa, Google Assistant
Telefonie und  Sprachqualität Sechs Mikrofone sind zum Schutz vor Windgeräuschen mit einem feinen SAATI Acoustex®-Gewebe überzogen Vier Mikrofone sind zum Schutz vor Windgeräuschen mit einem speziellen Gewebe überzogen sind 
Akkuleistung und Schnellladen  Bis zu 8 Stunden, 30 Std. Mit Case, USB-C, Schnellladen 10 min für 1 Std. Benutzung, kabelloses aufladen  Bis zu 7 Stunden, 28 Std. Mit Case, USB-C Schnellladen 5 min für 1 Std. Benutzung 
Mono-Modus Benutzung eines einzelnen Earbuds möglich 
In-/On-Ear-Erkennung Sensoren erkennen, wenn die Hörer aus dem Ohr genommen werden, so dass die Musikwiedergabe pausiert und die Batterie geschont wird  
Noise Cancellation   Aktive Geräuschunterdrückung (ANC) 
Geräuschunterdrückungs-Level und hear trhough mit der Jabra Sound+ App individuell einstellen 
Aktive Geräuschunterdrückung (ANC) & adjustable hear through (nutzbar nach Update über App) 
Case & Schutz für unterwegs und beim Reisen  Mit Magnettechnik, so dass Kopfhörer leichter in das Case gesetzt werden können. Ultrakompaktes Design: Bisher Jabras kleinste Earbuds  Mit Magnettechnik, so dass Kopfhörer leichter in das Case gesetzt werden können. 
Farben:  Schwarz, Mintgrün, Marineblau 
Sonstiges Sie können mit der App einen Ton aus Ihren Earbuds abspielen, um sie zu finden.   
Möglichkeiten Jabra Sound App Personalisierung des Headsets:  HearThrough Level, Headset-NameMyFit Personalisierte ANC MySound (Hörprofile) My Controls (Tastenfunktionen festlegen) Sprache für Sprachführung Personalisierte ANC, HearThrough Level
Preis 179,99 99,99 

Jabra Sound+ App und individuelle Einstellungsmöglichkeiten

Mit Hilfe der Jabra Sound+ App lassen sich bei beiden Modellen personalisierte Einstellungen vornehmen. Und dies wesentlich differenzierter als bei den Jabra Active 65t. Während du mit den Jabra Elite Active 4 die Active Noise Cancellation (ANC), das HearThrough Level als auch den Musik Equalizer personalisieren kannst, bietet die App beim Jabra Elite Active 7 weitaus mehr Möglichkeiten, wie du auf den Screenshots erkennen kannst.

Fazit 

Zuerst einmal finde ich es beachtlich, welche Entwicklung seit den Jabra Active Elite 65t von vor knapp vier Jahren in Hinblick auf die aktuellen 4 und 7er Modell und in der Jabra Sound+ App stattgefunden hat.   

Wie man in der Tabelle sehen kann, bieten die Jabra Elite Active 7 Earbuds im Vergleich zum 4er Modell weitere Möglichkeiten, wie das kabellose Laden, ein individuell einstellbares Geräuschunterdrückungs- und HearThrough Level, sowie Bluetooth Multipoint und zwei weitere Mikrofone. Diese Mikrofone sind so ausgelegt, dass sie Umgebungsgeräusche aus dem gewünschten Klang herausfiltern. Sie sind besonders hilfreich in einer lauten Umgebung. Durch den Bluetooth Multipoint können Anrufe von einem Geräten zum anderen einfach umgeschaltet werden, ohne die Verbindung manuell trennen und neu herstellen zu müssen.

Beim 7er Modell erkennen die In-/On-Ear-Erkennung-Sensoren, wenn die Hörer aus dem Ohr genommen werden, sodass die Musikwiedergabe automatisch pausiert und der Akku geschont wird. Was mir außerdem sehr gut gefällt ist, dass das 10cm längere mitgelieferte USB-C Ladekabel beim 7er Modell auch Daten transferieren kann.

Ein großer Pluspunkt der Jabra Elite Active 7 ist der angenehmere Tragekomfort, sprich, die Bedienungsknöpfe auf der Außenseite sind weicher eingestellt. Dadurch muss man weniger stark drücken, was sich angenehmer im Ohr anfühlt. Auch wenn es bei dem 7er Modell nicht vermerkt ist, die Spotify Tab Funktion existiert auch bei diesem Modell. Was mir darüber hinaus sehr gut gefällt, ist die MyControls sowie die Headset-Name Funktion in der App, die das 7er dem 4er Modell voraus hat: Hier kann man sein Headset benennen und auch individuell einstellen, wie sich die Multifunktionstasten links und rechts verhalten sollen. 

Jabra Elite Active 7 + 4 Bluetooth Earbuds

Was bei beiden Modellen schön gewesen wäre, wenn man das nur schwer lesbare R im rechten Kopfhörer z.B. weiß oder andersfarbig gestaltet hätte, so dass schnell erkennbar ist, welcher Kopfhörer in welches Ohr gehört – gerade wenn man sie mal nicht in der Box sondern in der Tasche aufbewahrt.

Der Preisunterschied von 80 Euro ist meiner Meinung nach auf jeden Fall gerechtfertigt, wenn man all die oben erwähnten Vorteile der Jabra Elite Active 7 in Betracht zieht.

Die Earbuds sind meine ständigen Begleiter geworden, weil sie einfach den besten Kompromiss aus Bluetooth Headset, Sportkopfhörer und minimalistischem Gepäck bieten. Die Kopfhörer fallen auch bei intensiven Bewegungen nicht raus, sind schön klein, super praktisch, gut geschützt und obendrein auch noch stylisch. Gerade beim Reisen mit leichtem Gepäck nehmen sie so gut wie keinen Platz und Gewicht in Anspruch. Auf der Website von Jabra findest du alle Infos, Datenblätter und FAQs des 4er sowie des 7er Modells.

Weitere Tipps

Hier findest du noch mehr praktische Tipps für deine Packliste mit dem Fahrrad oder dem Handgepäcks-Rucksack. Praktische Lösungen für deine nächste Reise (mit dem Fahrrad) und wie du deine elektronischen Geräte beim Wandern und auf einer Radreise lädst, findest du hier.

Transparenzhinweis: Da wir bereits mit dem Vorgängermodell so gut zufrieden waren, haben wir bei Jabra eine erneute Kooperation angefragt, um die beiden neuen Modelle zu testen.

Auf Pinterest!? Pin it!

Jabra Elite Active 4 + 7
Welcher Bluetooth Kopfhörer besser zu dir passt: Jabra Elite Active 4 vs. Jabra Elite Active 7