Die goldene Jahreszeit steht vor der Tür und die Wandermonate Oktober und November locken mit idealem Wanderwetter zum Erkunden der beliebten Wanderwege Europas.

In den letzten Jahren war ich verstärkt auf Fahrradreisen, dieses  Jahr habe ich mein geliebtes Rad jedoch immer öfter gegen den Wanderrucksack getauscht .

Natürlich weiß jeder am besten für sich, wie viel Gepäck und Komfort er benötigt und wie seine Ausrüstung aussieht. Ich persönlich reise am liebsten mit leichtem Gepäck und achte auf ein geringes Packmaß bei der Wahl meiner Ausrüstung. Aber auch ein gewisses Maß an Komfort weiß ich zu schätzen, wenn ich unterwegs bin. Aus diesem Grund fiel meine Wahl nach intensiver Recherche auf den Wanderrucksack Osprey Kestrel 48. Ein Wanderrucksack für Mehrtagestouren mit 48 Liter Packvolumen.

Für meine Backpacking Tour durch Australien im Jahr 2006 hatte ich bereits einen Osprey Rucksack. Einige Jahre später war ich ein halbes Jahr in Neuseeland unterwegs und wollte es da mal mit einem Deuter Aircontact 55 probieren. Mittlerweile bin ich wieder zu Osprey gewechselt, da mich im Vergleich zu Deuter v.a. das Leergewicht (sage und schreibe ein Kilo Unterschied) und zusätzlich der hohe Tragekomfort der Osprey Rucksäcke überzeugt haben.

Auf einen Blick – womit der Osprey Kestrel 48 punktet:

  • Großer Stauraum und tolle Aufteilung der Fächer
  • Leichtes Gewicht mit 1,6 kg
  • Angenehmes Rückenteil (erhältlich in zwei Größen je nach Rückenlänge S /M und L)
  • Zwei geräumige Hüftgurttaschen
  • Robustes Material und gute Verarbeitung
  • Eine große Reißverschlussöffnung pro Seite
  • Regencover
  • Rückenfach für Trinkbeutel
  • Super angenehm zu tragen und optimale Gewichtsverteilung

Stauraum und Aufteilung

Wenn du wie ich, kein Freund von Toploadern ohne extra Seitenöffnung bist, da du es bevorzugst, schnellen Zugang zu häufig genutzter Ausrüstung zu haben, ist der Trekking-Rucksack Osprey Kestrel mit 48 Litern wie für dich gemacht. Er verfügt über sieben Taschen bzw. Fächer sowie einem langen Reißverschluss an der rechten Seite,  der dir den unkomplizierten Zugriff zum großen Innenfach ermöglicht, ohne den Rucksack aufwendig von oben öffnen zu müssen. An der linken Seite befindet sich eine zusätzliche geräumige Tasche, in der du zum Beispiel Kartenmaterial oder Regenjacke- und -hose verstauen kannst. Das große Meshnetz außen eignet sich optimal für feucht gewordene Klamotten.

Ein weiter Grund, weshalb ich mich für diesen Wanderrucksack entschieden habe, sind die insgesamt ZWEI Hüftgurttaschen. Da die meisten Rucksackherstellter meist nur eine Seite mit einer Tasche an der Hüste ausstatten, hat Osprey hier wunderbar mitgedacht. So hat man Dinge wie Handy, Kamera, Kompass oder GoPro immer schnell griffbereit, ohne den Rucksack dafür absetzen zu müssen.

Ins Schlafsackfach passen meine XL Schlafsäcke, der Ratio45 von Mountain Hardware sowie der Yeti Passion 5 jeweils optimal rein. Eine flexible Trennwand zum Schlafsackfach ermöglicht die komplette Nutzung des Innenraums als Ganzes.

Im Innenteil des Deckelfachs ist eine praktische Netztasche integriert, die sich ideal für die Verstauung eines kleinen Kulturbeutels eignet. Trekkingstücke lassen sich außen in der dafür vorgesehen Vorrichtung anbringen.

Gewicht und Tragekomfort: Osprey vs. Deuter

Wie bereits erwähnt, bin ich von Deuter zurück zu Osprey gewechselt, da Gewicht und Tragekomfort der Wander- und Trekkingrucksäcke einfach unschlagbar sind. Zumindest meinem Empfinden nach, da hat ja jeder seine ganz eigene Meinung. Aber mit gerade mal 1,6 kg hat man sich schon ganze 1 kg zum vergleichbaren Deuter Active 55L gespart.

Dank der AirSpace Rückenplatte mit Schaumstoffrippen liegt der Rucksack angenehm am Rücken und durch die gepolstertesten Hüftgurte verteilt sich das Hauptgewicht optimal und sehr angenehm auf den Hüften. Nur ein ultra leichter Wanderrucksack wie z.B der Osprey Levity ist noch angenehmer zu tragen, hat dafür aber keine extra Fächer und Taschen. Ich freue mich schon jetzt auf meine nächste Wandertour.

Noch ein paar Worte zur Damenvariante, dem Osprey Kyte 46

Meine Wanderbegleitung Barbara hat sich für den Osprey Kyte 46 entschieden und urteilt neben oben wie folgt:

„Super praktischer Wanderrucksack mit sehr hohem Tragekomfort und dazu auch noch in einer ziemlich coolen Farbe. Auch ich finde v.a. die beiden Hüfttaschen, den Seitenzugriff zum Hauptfach und die Aufteilung der verschiedenen Fächer insgesamt richtig praktisch. Dank der angenehm gepolsterten Hüftgurte kann man auch mit gepacktem Rucksack ohne Probleme eine längere Distanz laufen. Hilfreich dafür ist auch, dass das Rückenteil größenverstellbar und somit wirklich sehr individuell anpassbar ist. Insgesamt ist Design und Umsetzung dieses Rucksacks mehr als gelungen.“

Meine Packliste für eine Mehrtagestour mit dem Osprey Kestrel 48 (Frühling bis Herbst):

Tipp: Der Rucksacke sollte beladen ca. 10% deines Körpergewichtes wiegen. Bei mir sind das rund 9 Kilo. Was habe ich also alles dabei?

  • Schlafsack (Mountain Hardwear Ratio45, angenehm ab 13 Grad. Yeti Passion5, ideal zwischen 4-12 Grad)
  • Isomatte (Thermarest ProLite Plus L idealerweise am äußeren Schlafsackfach befestigen, so steht der Rucksack und fällt nicht um. Alternativ SeaToSummit UltraLight L, kann innen untergebracht werden.)
  • Zelt (Nordisk Telemark2 optimal für eine Person oder MSR Muttha Hubba NX 2 oder 3 Personen Zelt auf zwei Rucksäcke aufteilen, wenn man zu zweit unterwegs ist.)
  • SeaToSummit Hanging Toiletry Bag Kulturbeutel (Reisepackungen bzw. Abfüllen in kleine Behälter)
  • 3in1 Waschpulver von Plaine (Nur 3g pro Packung, ausführliche Beschreibung in meiner Fahrradreisen Packliste.)
  • Microfaser Handtuch 40x120cm
  • 3x T-Shirts, 2x Socken, 3x Unterwäsche, 1x kurze Hose, 1x lange Wanderhose Vaude, 1x Regenjacke, 1 Regenhose, 1x dünne Jacke, 1x Baff Tuch
  • 2-3 ultraleichte Osprey Organzier für deine Klamotten
  • Technik: Handy, Kamera, GoPro, Jabra Ear-Buds, Power Bank oder Solar Panel leSolarPad von Stodeus
  • Ultraleichter Drysack 8-13L
  • Lightmyfire Titan Fork
  • Opinel Messer
  • Trangila Kochset wenn ihr zu zweit seid
  • Leichter Plastikteller
  • Kopflampe oder Glühbirne mit Karabiner von Monkeez
  • 5x Plastiktüten für Müll
  • Sonnenbrille, Sonnencreme, optional Flip Flops

Prktisches Osprey Zubehör:

  • Passender 3L Osprey Hydraulics Trinkbeutel
  • Osprey Ultra Light Double Sided Cube – Größe Medium

Hier bekommst du die Rucksäcke sowie das passende Zubehör:

Eine tolle Wandertour durchs Münsterland findest du hier. Wer zwischendurch auch mal gerne mit dem Fahrrad reist, der schaut schaut sich am besten meine Radreisen Packliste oder Tipps für Radtouren in Deutschland und Europa an.

 

 

Transparenzhinweis: Der Kestrel 48 sowie der Kyte 46 inklusive Trinkblasen und Pack Organizer wurden uns von Osprey auf unsere Anfrage hin als Testprodukte zur Verfügung gestellt. Die Amazon Links sind Amazon Affiliate Links. Dir entsteht kein Nachteil über den darüber getätigten Kauf. Ich verdiene jedoch eine kleine Provision für meine Arbeit.

Auf Pinterest!? Pin it!

Der perfekte Wanderrucksack für Mehrtagestouren + Packliste #wandern #packliste #osprey

Der perfekte Wanderrucksack für Mehrtagestouren + Packliste