Viele von euch kennen bestimmt das Umwelt Magazin Anderswo des fairkehr Verlags in Bonn, dass sich dem Thema nachhaltig reisen in Deutschland und Europa widmdet. Durch ihren Newsletter bin ich dieses Jahr auf das neue Projekt „Katzensprung -Kleine Wege. Große Erlebnisse“ aufmerksam geworden, welches jungen Menschen zeigt, dass man nicht immer in die Ferne schweifen muss, sondern Reisen in Deutschland ebenfalls abenteuerlich und erlebnisreich sein kann. Der Hauptfokus liegt dabei vor allem auch auf dem Aspekt der Klimaverträglichkeit. Das Konzept klingt super und so habe ich es diesen Sommer auch mal getestet. Von Schwerin ging es in nur 30 Minuten mit dem Zug nach Wismar zur Erlebnisübernachtung von Sleeperoo. Der Slogan „Kleine Wege. Große Erlebnisse“ könnte also passender nicht sein! Hier geht’s zu meinem Erfahrungsbericht.
Ein paar Monate sind seitdem vergangen und nun war es an der Zeit, Marcella von fairkehr mal ein paar Fragen zu diesem Projekt zu stellen. Herausgekommen ist ein tolles Interview:
1. Marcella, stell dich doch kurz vor, wie bist du zu „Anderswo“ und „Katzensprung“ gekommen?
Schon seit vielen Jahren beschäftige ich mich mit allen Themen rund um Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz. Auf der Suche nach einem dazu passenden Job bin ich auf den fairkehr Verlag in Bonn gestoßen. Während meines Studiums habe ich als Praktikantin dort angefangen und arbeite heute als Redakteurin für das Reise- und Umweltmagazin Anderswo und im Projekt Katzensprung.
Da es in beiden Projekten um nachhaltiges Reisen geht, habe ich auch mein eigenes Reiseverhalten noch einmal überdacht und verzichte seit einiger Zeit aus Klimaschutzgründen auf Flugreisen. Über meine Zug- und Busreisen durch Europa und über einen insgesamt nachhaltigen Lebensstil schreibe ich inzwischen auch auf meinem eigenen Blog www.getonyourway.de.
2. Wobei geht es genau beim Projekt Katzensprung?
Das Ziel des Projektes ist der Klimaschutz. Das möchten wir erreichen, indem wir spannende und außergewöhnliche Urlaubserlebnisse in Deutschland zeigen, die ganz ohne klimabelastenden Flug erreichbar sind. Mit Anderswo tragen wir schon seit vielen Jahren das Thema nachhaltiges Reisen an die Öffentlichkeit. Mit Katzensprung möchten wir dieses Thema – gemeinsam mit unseren drei Projektpartnern tippingpoints GmbH, Compass GmbH und dem Verband Deutscher Naturparke – auch für junge Menschen zugänglicher und attraktiver machen, da sie mit ihrem Reiseverhalten die Zukunft prägen werden.
Dabei arbeiten wir von zwei Seiten: Auf der einen Seite gehen wir davon aus, dass es in Deutschland schon viele spannende und gleichzeitig klimaschonende Angebote gibt, dass die aber gerade von jungen Menschen nicht so sehr wahrgenommen werden. Das möchten wir ändern und haben deshalb Reiseanbieter in Deutschland dazu aufgerufen, uns ihre spannendsten Urlaubserlebnisse zu zeigen. 50 aus über 100 Bewerbungen haben wir ausgesucht und präsentieren sie auf unserer Website www.katzensprung-deutschland.de.
Auf der anderen Seite arbeiten wir mit zehn von insgesamt 105 Naturparken in Deutschland zusammen. Wir helfen ihnen dabei, ihr Angebot zu analysieren: Welche klimaschonenden Angebote gibt es schon, welche davon sind spannend für junge Menschen? In einem weiteren Schritt unterstützen wir die Naturparke, ihre Angebote weiterzuentwickeln und an eine junge Zielgruppe zu kommunizieren.
3. Was für Angebote sind das zum Beispiel und was waren eure Kriterien zur Aufnahme von Angeboten/Partnern?
Auf unserer Website findet man jetzt Angebote wie: Unter dem Sternenhimmel Wandern im Sternenpark Rhön, Mountainbiken auf einer alten Mülldeponie, Kegelrobben beobachten auf Helgoland, auf Trekkingplätzen mitten in der Natur übernachten, in Baumhäusern, Schlafwürfeln oder Hängezelten schlafen, mit Eseln, Lamas oder Huskies wandern usw.
Die Naturparke bieten eine gute Infrastruktur für jegliche Outdoorsportarten wie Wandern, Klettern, Radfahren, Kanufahren, Bergsteigen oder Trekking. Dort kann man ganz viel Natur erleben und draußen aktiv sein, mitten in der Natur übernachten oder durch Baumwipfel spazieren.
Wichtig war uns natürlich, dass die Angebote für eine junge Zielgruppe spannend sind und dass sie einen gewissen Überraschungseffekt auslösen: Was, sowas kann man auch in Deutschland erleben?! Ein anderer Aspekt war, dass die Anbieter möglichst nachhaltig und klimaschonend agieren.
4. Ich habe über euch ja eine Nacht im Sleeperoo gebucht. Wie seid ihr auf diese innovative Erlebnisübernachtung aufmerksam geworden?
Die Design| sleepCubes von sleeperoo sind ein tolles Konzept: Sie bieten die Möglichkeit, an außergewöhnlichen Orten zu übernachten, ob am Strand, mitten in den Bergen, in einem Stadion, auf einem Indoor-Abenteuerspielplatz oder in einem Design-Schwimmbad. Außerdem verfolgen sie ein nachhaltiges Gesamtkonzept. Als wir die Bewerbung im Rahmen unseres Wettbewerbs erhalten haben, wussten wir direkt: Die passen zu uns und zu unserer Zielgruppe! Und so haben wir sie dann bei unserer Jurysitzung natürlich auch ausgewählt.
5. Was sind die Herausforderungen beim Bewerben eurer jungen Zielgruppe?
Gerade junge Menschen zieht es nach dem Abi oder nach dem Studium häufig in die Ferne und es herrscht oft das Vorurteil vor, Urlaub in Deutschland sei langweilig. Da ist das Reisen schon fast ein Wettbewerb: Je weiter weg, desto besser und interessanter. Dieses Bild wird von der Werbung und der Reisebranche selber häufig unterstützt und bestärkt. Das müssen wir natürlich erst einmal durchbrechen und zeigen: Urlaub in Deutschland ist überhaupt nicht langweilig, sondern spannend, erlebnisreich und auch noch klimaschonend. Und eigentlich sind Nachhaltigkeit und Klimaschutz Themen, die viele junge Leute beschäftigten. Es ist ihnen nur häufig nicht bewusst, wie klimaschädlich das Fliegen eigentlich ist. Deshalb zeigen wir auf der einen Seite die spannenden Angebote, auf der anderen Seite informieren wir aber auch mit Infografiken über die Klimawirkung des Tourismus.

Infografik: Gute Reise – du hast die Wahl!
6. Was ist für die nächsten Jahre bei Katzensprung geplant?
Katzensprung ist ein vom Bundesumweltministerium im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitative (NKI) gefördertes Projekt. Der Förderzeitraum läuft zunächst bis Mitte 2020. Bis dahin werden wir weiterhin die vielen spannenden Urlaubsangebote auf unserer Website bewerben und bekannter machen.
Außerdem waren wir bereits bei den zehn Naturparken, die Teil des Projektes sind, vor Ort und haben ihre Angebote analysiert. Alle Naturparke haben ausführliche Dossiers mit Handlungsempfehlungen für die Zukunft erhalten. Fünf Naturparke haben wir ausgewählt, um in der nächsten Zeit intensiver mit ihnen an ihrem Konzept und ihrer Kommunikation an eine junge Zielgruppe zu arbeiten.
Gerade wegen unserer jungen Zielgruppe sind wir natürlich auch in den sozialen Medien sehr aktiv. Wer uns folgen möchte, findet uns sowohl auf Facebook und Instagram als auch bei Twitter. Auf Facebook wird es im Dezember einen Adventskalender mit tollen Sach- und Reisepreisen geben.
Außerdem werden wir im nächsten Sommer ein weiteres Katzensprung-Magazin (die aktuelle Ausgabe kann man hier kostenfrei bestellen) mit vielen Tipps für spannende und günstige Urlaubserlebnisse in Deutschland produzieren. Es wird also noch vieles kommen und wir freuen uns auf die weitere Projektlaufzeit!
Vielen Dank für das informative und inspirierende Interview liebe Marcella. Ich wünsche euch noch viel Erfolg mit eurem tollen Projekt!
Auf Pinterest!? Pin it! ;-)
Transparenzhinweis: Dieses Interview ist in Form einer Zusammenarbeit mit fairkehr entstanden.
Hinterlasse einen Kommentar