Lange gab es auf TravelTelling kein Interview mehr, umso schöner, dass es nun mal wieder so weit ist. Heute geht es um Giuliano Capo. Ich habe Giuliano im vergangenen Herbst in München kennengelernt, als er mich einlud, auf dem in diesem Jahr von ihm organisierten Apartment Camp in München zu referieren. Genau wie ich ist Giuliano ein großer Fan von nachhaltigen Konzepten, gerade in seinen Lieblingsbranchen, der Long Stay Hotellerie und Wohnen auf Zeit, in denen er seit Jahren tätig ist. Mit seinen 30 Jahren und seiner super sympathischen Art ist Giuliano einer der Reisebegegnungen, die mich im letzten Jahr sehr beeindruckt haben, und der mir mittlerweile zu einem guten Freund und Kollegen geworden ist.

Giuliano wurde als Gastronomenkind in Frankfurt geboren und hat nach seinem Studium im Bereich Medienmanagement in den unterschiedlichsten Ländern gelebt. Nachdem er bei Werbeagenturen und Softwareherstellern, spezialisiert auf den Hotellerie-Sektor, Arbeitserfahrung gesammelt hat, war es an der Zeit für ihn, sein eigenes Unternehmen zu gründen: Capo Companies.

1. Giuliano, was war deine Motivation, Capo Companies zu gründen und was macht ihr genau?

Ich wusste schon ziemlich früh, dass ich mich selbstständig machen will – mich haben die Möglichkeiten der digitalen Welt fasziniert und ich war der Überzeugung, dass ich mich nur durch meine eigene Firma so richtig austoben kann.

Die Capo Companies GmbH ist die Dachfirma, die sich an anderen Firmen beteiligt. Diese Beteiligungen finden meist ihren Ursprung in eigenen Ideen, die wir am Markt getestet haben und die sich als vielversprechend herausgestellt haben. Es kann aber auch sein, dass Externe auf uns zukommen und wir uns an deren Projekten in Form von digitaler Leistung beteiligen.

2. Eines euer grünen Projekte ist Sleep Green Hotels – was hat es damit auf sich?

Die Sleep Green Hotels habe ich mit fünf nachhaltigen Hoteliers gegründet, die das Thema der nachhaltigen Hotellerie gemeinsam vorantreiben wollen. Daraus ist eine nachhaltige Hotelkooperation mit 17 Mitgliedern entstanden, die zum einen ihr Wissen zu dem Thema austauschen und zum anderen über verschiedene Marketingaktivitäten vermarktet werden.

Durch die praxisbezogene Expertise unserer Gründungsmitglieder sind unsere Aufnahmekriterien relativ streng. Das hat zur Folge, dass wir schon einige Mitgliederanfragen ablehnen mussten, um unsere Qualität zu sichern und dem Green Washing vorzubeugen. Es reicht eben nicht, einfach nur das Handtuch im Bad aufzuhängen, um sich als nachhaltiges Hotel zu bezeichnen.

Wir wollen mit den Sleep Green Hotels zeigen, dass man nachhaltig übernachten kann und dabei sogar eine höhere Qualität erfährt als in vielen anderen Hotels – ein bisschen wie Tesla es in der Autoindustrie macht.

3. Erzähl uns von eurem neuen Coworking Space in der Maxvorstadt München

Ich bin der festen Überzeugung, dass sich viele Geschäftsmodelle durch die Digitalisierung ändern werden. Arbeitgeber müssen agiler werden, den Arbeitnehmern Anreize schaffen und der Arbeitsplatz muss eine wohltuende Atmosphäre bieten.

Capo Companies München - Co- Working Space

In unserer digitalen Welt gibt es für viele Bereiche Spezialisten: SEO, UX, UI, und viele weitere. Diese Spezialisten arbeiten immer öfter freiberuflich und mein Ziel war es, einen Ort zu schaffen, bei dem sich die digitalen Leistungen ergänzen. So arbeiten unsere Coworker teilweise gemeinsam mit uns an Projekten, oft aber auch direkt mit dem Kunden.

Wichtig ist für uns aber, dass wir alle Experten in unmittelbarer Nähe haben, nach Meinungen fragen können und eben einfach zusammenarbeiten können.

Ein anderer Schwerpunkt war auch, dass sich alle wohlfühlen sollen. Dementsprechend haben wir einen Großteil unserer Fläche als Gemeinschaftsraum gestaltet. Hier kann man Kaffee trinken, Champions League schauen, Yoga machen, Musik hören, Playstation spielen oder an einem Electric Brunch teilnehmen. Das Ganze wird bisher super angenommen! Adresse des Coworking Space ist übrigens die Nymphenburger Str. 25 in 80335 München – im Innenhof neben dem Fahrradshop.

4. Außerdem organisiert ihr die Green Travel Conference, wofür steht diese und was erwartet mich dort als Besucher?

Die Green Travel Conference ist durch eine Mitgliedertagung der Sleep Green Hotels entstanden. Wir haben uns damals zu nachhaltigen, branchenübergreifenden Themen vor allem intern ausgetauscht, hatten aber auch einige externe Vortragende. Nach dieser Tagung sind einige unserer Mitglieder auf uns zugekommen und wollten wissen, ob sie für das darauffolgende Jahr externe Bekannte und Freunde mitbringen können, weil sie die Themen so spannend fanden.

 

Green Travel Conference

Dementsprechend haben wir uns entschieden, die erste Konferenz zum Thema nachhaltiges Reisen zu organisieren. Hier treffen sich verschiedenste Personen aus unterschiedlichen Branchen, um über das Thema zu diskutieren. Bei der ersten Konferenz waren Teilnehmer von BMW, der Slow Food Bewegung, der Hotellerie, Presse, Startups, Hyperloop und noch viele weitere anwesend. Um ehrlich zu sein, war das so nicht absehbar und wir hatten deutlich mehr Teilnehmer, als geplant.

Green Travel Conference

Green Travel Conference

5. Was habt ihr für die Zukunft geplant und wo können wir eure Projekte verfolgen?

Also die Zukunft können und wollen wir nicht planen. Mittlerweile habe ich gelernt, dass es sich oft nicht lohnt, Pläne zu machen. Vielmehr sollte man mit offenen Augen und Ohren durch die Welt gehen und Chancen ergreifen.

Wir wollen im Jahr 2018 die bestehenden Projekte weiter vorantreiben und die zarten Pflanzen wachsen sehen. Ich weiß aber jetzt schon, dass es nicht dabei bleiben wird. Die aktuellen und zukünftige Projekte inklusive Kontaktformular findet man auf unserer Website.

Vielen Dank für das ausführliche Interview und viel Erfolg mit deinen Projekten, lieber Giuliano. Hier gibt es weitere Interviews in Englisch