Und es geht weiter mit Rad entlang der 100 Schlösser Route im Münsterland. Im letzten Beitrag bin ich den Ostkurs des über 1.000 km langen Radwegs entlang geradelt, der in vier Kurse unterteilt ist (Südkurs 210 km, Ostkurs 240 km, Nordkurs 305 km und Westkurs 310 km). Die nächsten sechs Tage geht es in den Norden des Münsterlandes.

Die vier Kurse der 100 Schlösser Route im Münsterland
Alle Infos zur Route und zum Nordkurs auf dem Portal des Münsterland e.V.
Bei Warendorf habe ich den Ostkurs über den Emsradweg verlassen und bin entlang des Dortmund-Ems-Kanal-Radwegs nach Ibbenbüren im Tecklenburger Land, in Richtung Nordkurs aufgebrochen. Kennt die Stadt jemand? Ist meine alte Heimatstadt! *lach* Vor allem unsere lieben Nachbarn kommen aus den nur 50 km entfernten Niederlanden hierher, da es in Ibbenbüren die ersten „Berge“ fernab der flachen Landschaft des Nordens gibt: Die Dörenther Klippen. In der Stadt, in der ich groß geworden bin, radelt man die meiste Zeit an dem kleinen Flüsschen, der „Aa“, entlang, die zwischendurch in den Ibbenbürener Aasee fließt. Richtig, in Münster gibt es auch einen Aasee. Fühlt sich irgendwie witzig, aber auch sehr schön an, die eigene Heimatstadt mit dem Rad auf dieser Route zu erkunden.
Beach am Aasee in Ibbenbüren
Das schönste Stück beginnt meiner Meinung nach in Schierloh, einem kleinen Stadtteil von Ibbenbüren. Von hier geht es nach Bevergern und Hörstel entlang des Klosters Gravenhorst, des sog. Nassen Dreiecks, wo sich Dortmund-Ems und Mittellandkanal kreuzen, sowie der Bevergerner Schleuse. Hier waren wir als Kinder und Jugendliche oft angeln, zelten und schwimmen. Ich merke schon, Kindheitserinnerungen melden sich oft an diesem Teil der Strecke. Und es sollen nicht die letzten gewesen sein.

Kloster Gravenhorst bei Bevergern

Das nenne ich mal praktisch!

Brücke am Nassen Dreieck in Bevergern
Schloss Surenburg: So nah und doch noch nie hier gewesen
Das erste Schloss lässt nicht lange auf sich warten. Obwohl Schloss Surenburg unweit von dem Ort liegt, in dem ich groß geworden bin, war ich noch nie dort. Shame on me! Das ist wirklich der Vorteil, wenn man seine Heimat mal mit dem Rad erkundet. Man stößt auf so viele schöne Ecken. Überraschungseffekte pur! Es ist wirklich ein beeindruckendes Schloss, mitten im Wald. Ein Hotel und Restaurant gehören ebenfalls dazu. Viele Reiter kreuzen meinen Weg auf den zahlreichen Pferdewegen. Hier bei Riesenbeck hat sich eine große Reitszene entwickelt. Auch Ludger Beerbaum kommt hierher, um zu reiten.

Schloss Surenburg bei Riesenbeck / Hörstel
Das Münsterland grüßt das Emsland
Mein nächster Halt heißt Rheine. Bis dahin erstreckt sich aber noch eine atemberaubende und verlassene Waldlandschaft vor mir. Ein Reh mit ihren zwei Kitzen steht am Maisfeldrand. Nicht bewegen, ein Foto zu machen würde sie nur verschrecken. Herrlich idyllisch und einsam ist es hier. Und fahren lässt es sich auf dem asphaltierten Landwirtschaftsweg, umgeben von all den schattenspendenden Bäumen, sowieso total gut.

Waldstück zwischen Hörstel und Rheine
Die 100 Schlösser Route führt in Rheine über den Emsradweg. Die Uferpromenade der Ems gefällt mir wahnsinnig gut. Wäre es Abend, würde ich hier glatt in einem der schönen Restaurants hängen bleiben, aber ich habe ja gerade erst gefrühstückt.
Am Rande der Stadt steht das Kloster Bentlage. Was auf mich aber noch mehr Eindruck macht, ist die nahe gelegene Saline. Es riecht gut und ich könnte dem tropfenden Wasser stundenlang zuschauen, da dies eine unglaublich beruhigende Wirkung hat.

Saline beim Kloster Bentlage
So sehr ich Städte mag, ich bin trotzdem froh, als ich mit dem Rad wieder draußen in der Natur bin. Da ist alles stressfreier und man ist nicht andauernd an der lauten Straße unterwegs. Als nächstes kommt eine Region, auf die ich mich schon besonders freue, nicht nur weil sie an der Grenze zu den Niederlanden liegt, eines meiner Lieblingsländer, in dem ich damals mehrere Jahre gelebt habe, sondern weil ich hier einen großen Teil der Wochenenden meiner Jugend verbracht habe und auch hier mal für ein Jahr gelebt habe: Das Emsland. Neben der beeindruckenden Burg, die ich bis dato auch leider nur von Fotos kannte, befindet sich ganz in der Nähe meine Lieblingsdisco: Das Index in Schüttorf, eine der beliebtesten Großraum Discotheken Deutschlands und zugleich die größte Disco Norddeutschlands. Zehn Jahre später komme ich mal nicht zum Feiern her, sondern um die Burg zu bestaunen.

Gute Radwege Beschilderung an der Schlösser Route in NRW und Niedersachsen
Es gibt Gerüchte, das in der Burg Bentheim ein Geist sein Unwesen treiben soll. Das Bentheimer Schlossgespenst hat auch einen Namen: „Witte Jüffer“. Aha! Der Nachtwächter, der hier Führungen anbietet, weiß mehr darüber. Bekannt aus dieser Region ist auch das einmalige und vom Aussterben bedrohte Bentheimer Landschwein. Der Dalmatiner unter den Schweinen, zumindest vom Aussehen. Kleiner Tipp: Das Schwein findet man übrigens auch in der Burg.

Burg Bentheim in Bad Bentheim
Vorbei an der Stadt mit dem lustigen Namen „Ohne“ geht es entlang eines sehr ruhigen und schattigen Streckenabschnitts. Hier lässt es sich richtig entspannt fahren. Im Schatten der Bäume, weit weg von der Straße, geht es vorbei am schönen Offlumer See mit seinem Badestrand und großen Sonnenterassen. Ich mache eine Pause und beobachte die Radfahrer, die hier vorbei fahren.

Willkommen in Ohne

Das Dorf Ohne

Am Offlumer See

Hallo :)
Noch eine Kindheitserinnerung
Auf meiner Navigationsapp Maps.Me, die ich übrigens genau wie Komodo wärmstens empfehlen kann, merke ich, dass ich mich ganz in der Nähe der Haddorfer Seen befinde. Hier waren wir mal auf Klassenfahrt in der Grundschule. Allerdings sind die Erinnerungen eher verschwommen und ich bin schon ganz neugierig, was sich in den letzten 25 Jahren hier getan hat. 25 Jahre!? Das ist ein Viertel Jahrhundert. Oh Gott. Bin ich etwa alt geworden!?
Wow, mit dem blauen Badesee, dem Strand und dem schönen Campingplatz kommt gleich Urlaubsfeeling auf. Ein Träumchen, hier bleibe ich heute Nacht!

Haddorfer Seen

Campingpark Haddorfer Seen
Übrigens, ein Erfahrungsbericht über mein ultraleichtes 950 g Zelt, welches ich auf meinen Radreisen benutze, gibt es hier.
I love Grenzregionen!
Am nächsten Tag lasse ich es ein wenig ruhiger angehen. Nur so 30 km stehen auf dem Plan, denn ich möchte am unweit gelegenen Dreiländer See, oder auch Drilandsee genannt, campen. Dreiländer See, weil hier die Grenze der Provincie Overijssel der Niederlande, Niedersachen und Nordrhein-Westfalen verläuft. Auf meiner App sehe ich nur grün und blau – viel Natur und Wasser mit kleinen Wegen – genau darauf freue ich mich. Auch wieder so ein schöner Spot auf dem Nordkurs der 100 Schlösser Route. Die ganze Zeit, in der ich jetzt an der Strecke unterwegs bin, ist es warm, nur heute wo ich mal baden wollte, ist es regnerisch. Wer kennt das noch? :D
Dreiländer See
Kurz bevor ich aufbreche, lerne ich noch Kirsten kennen, die Besitzerin des Campingplatzes Dreiländersee. Sie erzählt mir von weiteren interessanten Radfernwegen in der Grenzregion, wie die Textilroute, die Flamingo Route oder die neue Holland Duitsland Route. Ich bin sehr interessiert, denn ich habe damals meine Masterarbeit über ein grenzübergreifendes Radwege-Projekt zwischen Deutschland und den Niederlanden geschrieben. Außerdem empfiehlt sie mir einen Abstecher nach Gronau zu machen.
Selfie time!
Gesagt, getan. Hier steht das Udo Lindenberg Museum, welches allerdings gerade wegen Umbauten geschlossen ist. Echt schade! Ich muss aber auch ganz ehrlich sein, ich habe mir in der Grenzstadt Groningen ein bisschen mehr niederländischen Touch erhofft. Naja, der Berg, von dem man auf das Gelände der damaligen Bundesgartenschau schaut, ist schon sehr schön und das niederländische Enschede und Hengelo sind ja auch nicht weit (Tipp für einen Tagesausflug).

Sicht auf Gronau
Mega Shopping in dörflicher Idylle
Next stop is Ochtrup. Auch hier waren wir mal mit meiner Grundschulklasse, im Töpfermuseum. Das ist aber irgendwie geschlossen. Schade… hier hätte ich der Erinnerung wegen gerne mal reingeschaut. Nun ja, mache ich mich auf zu einem ganz besonderen Ort in der Stadt. Vor kurzem hat hier das Mc Arthur Glen Designer Outlet eröffnet. Wegweiser in der gesamten Stadt führen einen direkt dorthin. Ich werde immer neugieriger, denn viele meiner Freunde haben schon davon geschwärmt. 65 Hersteller verkaufen hier Markenartikel zu reduzierten Preisen. Sieht aus wie eine kleine Shopping Stadt mit vielen Geschäften, die nochmal zusätzlich von dem Gebäude des riesigen Shopping Centers umgeben ist. Wow! Mein Problem ist nur mein Fahrrad und das ganze Gepäck. Zu gern würde ich hier ein paar Stunden durchbummeln. Fahrradboxen zum Abschließen wären toll. Vielleicht gibt es sie aber auch schon und ich habe sie nur nicht gefunden!?

Mc Arthur Glen Designer Outlet in Ochtup

Mc Arthur Glen Designer Outlet in Ochtup
Bilderreise und schöne Schlösser
Am Abend passiere ich noch die Wasserburg Haus Welbergen in Ochtrup und das Wasserschloss Burgsteinfurt in Steinfurt. Wobei ersteres in einem idyllischen Waldstück liegt, befindet sich das Wasserschloss Burgsteinfurt mitten im Ort und ist gerade bei abendlicher Atmosphäre wunderschön anzusehen. Im Anschluss geht es durch die hübschen Schlosslokalitäten entlang der Steinfurter Aa. Alle Burgen, Schlösser und Herrenhäuser im Münsterland findest du auch auf der Website des Münsterland e.V. .

Wasserburg Haus Welbergen in Ochtrup

Wasserschloss Burgsteinfurt in Steinfurt
Die Dämmerung bricht an und ich habe noch einige Kilometer bis zum Campingplatz Schulze Althoff bei Schöppingen vor mir.

Pause mit Sonnenuntergang bei Horstmar

Campingplatz + Bauernhof Urlaub bei Schulze Althoff mit Pool

Mein ultraleichtes Zelt von Nordisk – Das Telemark 2 LW
Nach einer Abkühlung im Pool und einem kurzen Schnack mit Inhaber Burghard, der mir erzählt, dass auf seinem Hof über 5.000 Jahre alte Bausteine gefunden wurden, die aus Belgien stammen, geht es direkt zum nächsten Schloss, Schloss Darfeld. Für die nächsten Kilometer lasse ich mal ein paar Bilder sprechen.

Schloss Darfeld in Rosendahl

Felder Farbspiele

Wer braucht Milch? Milchtankstelle

Schützenfest in Billerbeck

Eisenbahnbrücke hinter Billerbeck
Zurück in Münster… hier überschneiden sich Nord- und Südkurs der 100 Schlösser Route, und so auch die Schlösser, welche ich mir an diesem Teil der Strecke für den Südkurs aufheben werde.
Letztes Highlight am letzten Abend in Münster
Der Campingplatz Eichenhof in Münster, am Werseufer in der Nähe vom Canu Camp in Angelmodde, wo ich auch meine Leihrad her habe, war der krönende Abschluss meiner Radtour am Nordkurs. Ruhig und idyllisch am Werseufer gelegen, direkt neben dem Freibad und dem mongolischen Restaurant Hon Bin II, liegt dieser tolle Campingplatz. Hier lasse ich beim leckeren Buffet des Mongolen meine Tour entlang des Nordkurses der 100 Schlösser Route ausklingen. Es war wunderschön und schon jetzt bin ich neugierig auf den Süd- und Westkurs, die ich im Herbst erkunden werde.
Den Teil zwischen Bad-Iburg und Ibbenbüren habe ich ausgelassen, da ich über den Emsradweg und den Dortmund-Ems Kanal Radweg nach Ibbenbüren geradelt bin. Daher habe ich diesen Teil am Ende nochmal separat besucht. Meine Highlights waren das Schloss Iburg in Bad Iburg, die typisch bayrische Waldwirtschaft Malepartus in Lienen, und die Stadt Tecklenburg mit seinen vielen Fachwerkhäuschen und der bekannten Freilichtbühne.

Schloss Iburg

Typisch bayrisch: Die Waldwirtschaft Malepartus erinnert mich an meine Zeit in München

Typisch bayrisch: Die Waldwirtschaft Malepartus erinnert mich an meine Zeit in München

So viele Fachwerkhäuser in Tecklenburg
Schönste Burgen, Schlösser und Herrenhäuser entlang des Nordkurses der 100 Schlösser Route:
Schloss Iburg in Bad Iburg
Stadt Tecklenburg mit Freilichtbühne
Schloss Surenburg in Hörstel
Kloster Bentlage mit Saline in Rheine
Burg Bentheim in Bad Bentheim
Wasserburg Haus Welbergen in Ochtrup
Wasserschloss Burgsteinfurt in Steinfurt
Schloss Darfeld in Rosendahl
Burg Hülshoff in Havixbeck
Schloss Münster in Münster
Transparenzhinweis: Die Radreise entlang der 100 Schlösser Route war eine bezahlte Bloggerreise und ist durch eine wunderbare Zusammenarbeit mit dem Tourismusverein meiner alten Heimat, dem Münsterland e.V. zustande gekommen.
thanks for sharing the good and useful post, i learned so many things from this post.
Hi!
Ich komme aus der Nähe des Münsterlandes und fahre total gerne Rad. Die Route klingt auf jeden Fall sehr gut. Vielleicht werde ich die mal nach meinem Urlaub in einem Hotel am Kalterer See ausprobieren!
Danke für die coole Idee.
Hi Felix, schön dass es dir gefällt. Jetzt wo ich alle vier Kurse fertig geradelt hab, kann ich wirklich nochmal bestätigen: Die Route ist wirklich total toll! :-)
Ein sehr informativer und schön bebilderter Reisebericht mit vielen tollen Tipps! Macht so richtig Lust auf eine eigene Radreise durch das schöne Münsterland!
Hi Detlef,
danke dir und schön, dass es dir gefällt. Die 100 Schlösser Route ist wirklich ein Traum. So viele Schlösser, Burgen und Gutshäuser gibt es wirklich nirgendwo anders so zu bestaunen! :-)