(aktualisiert am 25.06.2018) Genau wie sich Städtereisen in den letzten zehn Jahren immer größere Beliebtheit erfreuten, sind es seit ein paar Jahren die Themenreisen, deren Nachfrage kontinuierlich steigt. Doch welche Reisethemen gibt es eigentlich, für wen sind sie geeignet, und wie und wo finde ich das für mich passende Angebot? Darüber informiere ich dich in diesem Artikel.

1. Wachsendes Angebot an außergewöhnlichen Themenreisen

Das Segment Themenreisen wächst kontinuierlich zu vielen verschiedenen Themen, Hobbies und zahlreichen teilweise sehr speziellen Nischen. Waren es zu Anfang noch Themenreisen wie Wellnessurlaub in den Bergen, Urlaub auf dem Bauernhof, Safaris in Afrika, Angeln in Norwegen, Kreuzfahrten durch die Karibik, Finkaurlaub, Jugendreisen oder Golfurlaub, Städte- und Abenteuerreisen, sind es heute vor allem die immer ausgefalleneren Nischenthemen und Hobbies, die durch Themenurlaube adressiert werden. Statt auf große Masse zu setzen, spezialisieren sich Reiseveranstalter mittlerweile immer mehr. So findet man heute zusätzlich Themenurlaube wie zum Beispiel Reisen zu bedrohten Natur- und Kulturwundern, Gartenreisen, Architekturreisen, Kreativreisen, Fotoreisen, Wanderreisen, Radreisen, Whiskeyreisen, Sprachreisen, Pilgerreisen, Glamping, Romantikreisen, Genussreisen, Flusswanderreisen, Radwanderreisen, Kombi-Urlaube, Zugreisen, Heavy Metal Kreuzfahrten, Musik-, Konzert- und Festivalreisen, Gourmetreisen, Kochreisen, Weinreisen, Bierreisen, Fastenreisen, Yoga Retreats, Biohotels, Nachhaltiges- bzw. Bewusstes Reisen und sogar spezielle Reisen für Modeleisenbahner.

Du siehst, das Angebot an Themenreisen ist mittlerweile riesig und nimmt jährlich immer weiter zu, wie man auch auf der ITB Berlin sehen kann. Immer beliebter werden auch Reisen mit Hund, Reisen für Menschen mit Handicap, Körper & Geist Wohlfühlreisen, Urlaub für Singles, Pärchen Urlaub, sowie Urlaub für Homosexuelle und Transgender (LGBT). Die Full Metal Cruise der Tui Mein Schiff 2 ist wohl das beste Beispiel einer außergewöhnlichen Themenreise der letzten Jahre. Ebenfalls sehr gut angekommen sind Festivalreisen von Veranstaltern wie Destination Clubbing, zum Beispiel zum Tomorrowland, Spring Break oder dem Sziget Festival in Budapest.

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden.
Akzeptieren

2. Für wen lohnen sich Themenreisen und wer besser die Finger davon lassen sollte

Wenn du dich im Urlaub nach dem zweiten Tag am Strand und am Abendbuffet, das eher einer Raubtierfütterung gleicht, langweilst, dich die Massenabfertigung und die tausenden Insta-Selfie-Fressen nerven und du merkst, dass um dich rum jeder irgendwie so gar nicht tickt wie du, spätestens dann merkst du, du bist hier fehl am Platz. Naja, das war jetzt ein bisschen hart ausgedrückt, aber ich denke du verstehst was ich meine. Suchst du mal nach einer anderen und neuen Art von Urlaub, oder hast du ein Hobby, für das du brennst, dann such doch mal nach genau diesem Thema und dem Suchbegriff Reise.

Du wirst im Urlaub gern betuddelt, liebst All-In und suchst eher Entspannung als interaktives Sightseeing? Dann solltest du eine Themenreise höchstens ausprobieren, wenn du sie zum Beispiel als sogenannte Kombireise buchen kannst. Sprich fünf Tage Cluburlaub und vier Tage deiner Passion nachgehen, wie zum Beispiel bei einer Nilkreuzfahrt oder einer Genusswanderreise.

3. Tipps, wie du die für dich passenden Angebote findest

Themenreisen gibt es mittlerweile zwar wie Sand am Meer, die richtige Reise bzw. den richtigen Veranstalter zu finden, scheint dabei allerdings nicht ganz so einfach, gerade wenn es um spezielle Themen wie oben angesprochen geht.

Tipp 1: Man sollte für die Onlinesuche schon ein wenig Zeit einplanen, wenn es nicht gerade um Wellness, Städte- oder Abenteuerurlaub geht. Dabei sollte man kleinere und unbekanntere Reiseveranstalter und Vermittler nicht scheuen, da sie sich auf diese Art von Reisen spezialisiert haben, und Themenreisen häufig in kleinen, im besten Fall sogar international gemischten Gruppen anbieten (suche hierfür ruhig auch in englischer Sprache), zum Beispiel für Wanderreisen. Auch ganz interessant ist die Filtermaske dieses Veranstalters. Einfach in die Suchleiste klicken und schon öffnet sich das Menu. Ein gutes Infoportal mit vielen Infos, Inspiration und Angeboten von Themenreisen findest du zum Beispiel hier.

Tipp 2: Wer am Ende doch lieber mit seiner besseren Hälfte oder ganz alleine statt in der Gruppe eine Themenreise unternehmen möchte, und auf Themenunterkünfte steht, wird auf diesem Portal fündig. Es hat sich vor allem auf Themenhotels wie zum Beispiel Tauchhotels, Hotels für Erwachsene, Designhotels, vegane Hotels, FKK Hotels und viele weitere spezialisiert.

Tipp 3: Wer nicht alleine an einer bestimmten Themenreise teilnehmen möchte, jedoch niemanden aus seinem Bekanntenkreis kennt, der mit will, findet mit großer Wahrscheinlichkeit in den sozialen Netzwerken einen Reisebuddy. Entweder macht man selbst einen Aufruf und findet Freundesfreunde, oder schaut zum Beispiel einfach mal in die deutschsprachige Facebookgruppe „Reisepartner – Urlaubspartner gesucht“.

Tipp 4: Du bist allein oder mittlerweile doch zu zweit oder zu dritt, aber hast keine Lust auf ein durchgetimtes Reiseprogramm? Dann lass dich doch einfach vom Angebot im Internet inspirieren, und stell deine eigene, ganz persönliche Individualreise zusammen. In Zeiten von booking.com, AirBnB, TripAdvisor, Billigfliegern, Blogs und Foren gar kein Problem mehr. Und das Beste ist, du bleibst flexibel und erhältst dir deine Unabhängigkeit.

Du fandest den Artikel hilfreich, teile ihn gerne mit deinen Freunden.

Hast du schon mal eine Themenreise unternommen?

 

Auf Pinterest!? Pin it! :-)

Tipps zu Themenreisen - Urlaub mal anders!

Transparenzhinweis: Der Link zu nixwieweg ist eine Anzeige.